Ein IPv4-Subnetz, bei dem das erste Byte den Wert 192 hat, umfasst alle Adressen von **192.0.0.0 bis 192.255.255.255**. Das bedeutet, das erste Oktett (Byte) ist 192, die restlichen drei Oktette k&oum... [mehr]
Die /24-Subnetzmaske wird als letztes verwendet, weil sie eine feste Anzahl von 256 Adressen (254 nutzbare Hosts) bereitstellt, was mehr ist als für die anderen Subnetze benötigt wird. Bei der Subnetzaufteilung ist es üblich, die Subnetze in absteigender Reihenfolge ihrer Größe zuzuweisen, um die Adressräume effizient zu nutzen und keine Adressen zu verschwenden. Hier ist eine mögliche Aufteilung: 1. **Subnetz mit 100 Hosts**: Benötigt mindestens 128 Adressen (/25). 2. **Subnetz mit 50 Hosts**: Benötigt mindestens 64 Adressen (/26). 3. **Subnetz mit 30 Hosts**: Benötigt mindestens 32 Adressen (/27). 4. **Subnetz mit /24**: Hat genau 256 Adressen. Durch diese Reihenfolge wird sichergestellt, dass die größeren Subnetze zuerst zugewiesen werden und die /24-Maske, die eine feste Größe hat, am Ende zugewiesen wird, um den verbleibenden Adressraum optimal zu nutzen.
Ein IPv4-Subnetz, bei dem das erste Byte den Wert 192 hat, umfasst alle Adressen von **192.0.0.0 bis 192.255.255.255**. Das bedeutet, das erste Oktett (Byte) ist 192, die restlichen drei Oktette k&oum... [mehr]
Ja, das ist korrekt. Die IP-Adresse **130.149.224.146** mit der Subnetzmaske **/25** (also 255.255.255.128) gehört zum Netz **130.149.224.128/25**. **Erklärung:** - Ein /25-Netz umfasst 12... [mehr]