Die Ringelnatter (Natrix natrix) ist eine weit verbreitete Schlangenart in Europa, die auch in Deutschland vorkommt. Im Winter zieht sich die Ringelnatter in Winterquartiere zurück, um der Kä... [mehr]
Die Waldkiefer (Pinus sylvestris) muss im Winter ihre Nadeln nicht abwerfen, weil sie spezielle Anpassungen entwickelt hat, die ihr Überleben in kalten und trockenen Bedingungen ermöglichen. Hier sind einige dieser Anpassungen: 1. **Nadelstruktur**: Die Nadeln der Waldkiefer sind klein, schmal und mit einer dicken Wachsschicht überzogen. Diese Struktur reduziert die Wasserverdunstung und schützt vor Kälte. 2. **Stomata**: Die Spaltöffnungen (Stomata) auf den Nadeln, durch die Gasaustausch stattfindet, sind in Vertiefungen eingebettet und können sich schließen, um den Wasserverlust weiter zu minimieren. 3. **Frostschutzmittel**: Die Zellen der Nadeln enthalten spezielle Proteine und Zucker, die als natürliche Frostschutzmittel wirken und verhindern, dass das Zellwasser gefriert. 4. **Wasserleitungssystem**: Die Waldkiefer hat ein effizientes Wasserleitungssystem, das auch bei niedrigen Temperaturen funktioniert, sodass sie weiterhin Wasser aus dem Boden aufnehmen kann, solange dieser nicht vollständig gefroren ist. Diese Anpassungen ermöglichen es der Waldkiefer, auch in kalten Wintern grün zu bleiben und Photosynthese zu betreiben, sobald die Temperaturen es zulassen.
Die Ringelnatter (Natrix natrix) ist eine weit verbreitete Schlangenart in Europa, die auch in Deutschland vorkommt. Im Winter zieht sich die Ringelnatter in Winterquartiere zurück, um der Kä... [mehr]
Größere Bienenvölker überleben den Winter in der Regel besser als kleinere aus mehreren Gründen: 1. **Wärmeproduktion**: Größere Völker haben mehr Biene... [mehr]