Die Baumgrenze in den Alpen liegt heute – je nach Region, Exposition und lokalen klimatischen Bedingungen – typischerweise zwischen 1.800 und 2.200 Metern über dem Meeresspiegel. In d... [mehr]
Um die ursprüngliche Höhe der Fichte zu berechnen, kannst du den Satz des Pythagoras verwenden. Die Fichte bricht 2,50 m über dem Boden ab und die Spitze schlägt 12,75 m entfernt auf den Boden ein. Die Höhe der Fichte (h) kann als die Summe der Höhe, die sie bis zum Abbruch hatte (2,50 m), und der Höhe, die die Spitze beim Aufprall erreicht hat, betrachtet werden. Die Situation bildet ein rechtwinkliges Dreieck, wobei: - die Höhe der Fichte bis zum Abbruch (h) die eine Kathete ist, - die horizontale Entfernung (12,75 m) die andere Kathete ist, - die Länge des gebrochenen Teils (2,50 m) die Hypotenuse ist. Die Formel des Satzes des Pythagoras lautet: \[ a^2 + b^2 = c^2 \] Hier ist \( a = 12,75 \) m, \( b = h - 2,50 \) m und \( c = 2,50 \) m. Setze die Werte in die Gleichung ein: \[ (h - 2,50)^2 + 12,75^2 = 2,50^2 \] Berechne zuerst \( 12,75^2 \) und \( 2,50^2 \): \[ 12,75^2 = 162,5625 \] \[ 2,50^2 = 6,25 \] Setze die Werte in die Gleichung ein: \[ (h - 2,50)^2 + 162,5625 = 6,25 \] Subtrahiere \( 162,5625 \) von beiden Seiten: \[ (h - 2,50)^2 = 6,25 - 162,5625 \] \[ (h - 2,50)^2 = -156,3125 \] Da die Gleichung zu einem negativen Wert führt, bedeutet dies, dass es einen Fehler in der Annahme oder Berechnung gibt. Die korrekte Berechnung sollte die Höhe der Fichte als die Summe der Höhe bis zum Abbruch und der vertikalen Komponente des gebrochenen Teils betrachten. Die Höhe der Fichte ist also: \[ h = 2,50 + \sqrt{12,75^2 - 2,50^2} \] Berechne den Wert: \[ h = 2,50 + \sqrt{162,5625 - 6,25} \] \[ h = 2,50 + \sqrt{156,3125} \] \[ h = 2,50 + 12,5 \] \[ h = 15,00 \] Die ursprüngliche Höhe der Fichte war also 15,00 m.
Die Baumgrenze in den Alpen liegt heute – je nach Region, Exposition und lokalen klimatischen Bedingungen – typischerweise zwischen 1.800 und 2.200 Metern über dem Meeresspiegel. In d... [mehr]
Das Gewicht einer 10 Meter hohen Fichte hängt von mehreren Faktoren ab, insbesondere vom Stammdurchmesser, dem Alter, dem Standort (Bodenfeuchte, Nährstoffe) und dem Wassergehalt des Holzes.... [mehr]
Hier eine übersichtliche Tabelle mit den wichtigsten Unterschieden zwischen Tanne und Fichte: | Merkmal | Tanne (Abies) | Fichte (Picea)... [mehr]
Das Ökosystem Wald mit Schwerpunkt auf der Fichte (Picea abies) ist ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Lebewesen und Umweltfaktoren. Die Fichte ist in Mitteleuropa eine der wichtigsten und... [mehr]