Warum werden Holzstämme beim Flößen in Flusswindungen ans Ufer getrieben?

Antwort

Das Phänomen, dass Holzstämme in Flusswindungen oft an das Ufer getrieben werden, lässt sich durch die Zentrifugalkraft und die Strömungsdynamik des Wassers erklären. In einer Flusskurve bewegt sich das Wasser an der Außenseite der Kurve schneller als an der Innenseite. Dies führt zu einer Zentrifugalkraft, die die Holzstämme nach außen drückt. Gleichzeitig entsteht an der Innenseite der Kurve eine langsamere Strömung, die weniger Kraft auf die Stämme ausübt. Dadurch werden die Stämme zur Außenseite der Kurve und somit zum Ufer hin getrieben.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten