In Nordrhein-Westfalen engagieren sich Kommunen auf verschiedene Weise für die nachhaltige Beschaffung. Hier sind einige Ansätze und Maßnahmen, die häufig umgesetzt werden: 1. **... [mehr]
Die Stadt Hamm hat sich dem Thema nachhaltige Beschaffung verschrieben und setzt verschiedene Maßnahmen um, um ökologische und soziale Kriterien in ihren Beschaffungsprozessen zu integrieren. Dazu gehören: 1. **Einkaufsrichtlinien**: Die Stadt hat Richtlinien entwickelt, die sicherstellen, dass bei der Beschaffung von Produkten und Dienstleistungen Umwelt- und Sozialstandards berücksichtigt werden. 2. **Zertifizierungen und Labels**: Hamm achtet darauf, Produkte mit anerkannten Umwelt- und Sozialzertifikaten zu bevorzugen, wie z.B. dem Blauen Engel oder Fairtrade. 3. **Schulungen und Sensibilisierung**: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung werden regelmäßig geschult und sensibilisiert, um die Bedeutung nachhaltiger Beschaffung zu verstehen und umzusetzen. 4. **Kooperationen und Netzwerke**: Die Stadt arbeitet mit verschiedenen Netzwerken und Initiativen zusammen, um den Austausch von Best Practices und die Weiterentwicklung nachhaltiger Beschaffungsstrategien zu fördern. 5. **Transparenz und Berichterstattung**: Hamm legt Wert auf Transparenz und berichtet regelmäßig über die Fortschritte und Herausforderungen im Bereich der nachhaltigen Beschaffung. Weitere Informationen können auf der offiziellen Website der Stadt Hamm gefunden werden: [Stadt Hamm](https://www.hamm.de).
In Nordrhein-Westfalen engagieren sich Kommunen auf verschiedene Weise für die nachhaltige Beschaffung. Hier sind einige Ansätze und Maßnahmen, die häufig umgesetzt werden: 1. **... [mehr]
Um langfristig und kurzfristig nachhaltig zu bleiben, könnte die AQUABURG Hochwasserschutz GmbH verschiedene Strategien verfolgen: 1. **Nachhaltige Materialien**: Verwendung von umweltfreundlich... [mehr]
Die Barwertmethode im nachhaltigen Bauen nach dem BNB-System (Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen) dient dazu, die Wirtschaftlichkeit von Bauprojekten über ihren gesamten Lebenszyklus zu bewerten... [mehr]
SDGs steht für "Sustainable Development Goals" oder auf Deutsch "Nachhaltige Entwicklungsziele". Diese 17 Ziele wurden 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedet und sollen... [mehr]
Ein BNB (Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen) Nachhaltigkeitskoordinator erbringt verschiedene Leistungen, die darauf abzielen, nachhaltige Bauprojekte zu planen, umzusetzen und zu bewerten. Zu den Ha... [mehr]
Nachhaltigkeitsmanager*innen spielen eine zentrale Rolle in der sozial-ökologischen Transformation, insbesondere aus einer hegemonietheoretischen Perspektive. Sie agieren als Vermittler zwischen... [mehr]
Die vier Konzeptionsansätze sozialer Nachhaltigkeit sind: 1. **Gerechtigkeit**: Dieser Ansatz betont die Notwendigkeit von sozialer Gerechtigkeit und Chancengleichheit. Es geht darum, dass alle... [mehr]
Die Sustainable Development Goals (SDGs) sind 17 globale Ziele, die von den Vereinten Nationen im Jahr 2015 verabschiedet wurden, um bis 2030 eine nachhaltige Entwicklung zu fördern. Die SDGs zie... [mehr]
Ja, es gibt bereits zahlreiche Forschungen zur sozialen Nachhaltigkeit. Dieser Bereich untersucht, wie soziale Aspekte wie Gerechtigkeit, Chancengleichheit, Gemeinschaftsbildung und die Verbesserung d... [mehr]
Eine Infografik zum nachhaltigen Verhalten im Alltag könnte folgende Elemente enthalten: 1. **Überschrift**: "Nachhaltig leben – Kleine Schritte, große Wirkung" 2. **... [mehr]