Die Sustainable Development Goals (SDGs) sind die Ziele für nachhaltige Entwicklung, die von den Vereinten Nationen im Jahr 2015 verabschiedet wurden. Sie umfassen 17 Ziele, die bis 2030 erreicht... [mehr]
Die Sustainable Development Goals (SDGs) sind 17 globale Ziele, die von den Vereinten Nationen im Jahr 2015 verabschiedet wurden, um bis 2030 eine nachhaltige Entwicklung zu fördern. Die SDGs zielen darauf ab, Armut zu beseitigen, Ungleichheit zu verringern und den Klimawandel zu bekämpfen. Hier sind die 17 Ziele im Überblick: 1. **Keine Armut**: Armut in allen ihren Formen überall beenden. 2. **Kein Hunger**: Hunger beenden, Ernährungssicherheit und bessere Ernährung erreichen sowie nachhaltige Landwirtschaft fördern. 3. **Gesundheit und Wohlergehen**: Ein gesundes Leben für alle Menschen fördern und ihr Wohlergehen in allen Altersgruppen gewährleisten. 4. **Hochwertige Bildung**: Inklusive, gerechte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten für lebenslanges Lernen für alle fördern. 5. **Geschlechtergerechtigkeit**: Geschlechtergleichheit erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen. 6. **Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen**: Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitäreinrichtungen für alle gewährleisten. 7. **Bezahlbare und saubere Energie**: Zugang zu bezahlbarer, zuverlässiger, nachhaltiger und moderner Energie für alle gewährleisten. 8. **Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum**: Nachhaltiges, inklusives und nachhaltiges Wirtschaftswachstum fördern, Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle gewährleisten. 9. **Industrie, Innovation und Infrastruktur**: Widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovation unterstützen. 10. **Weniger Ungleichheiten**: Ungleichheit innerhalb und zwischen Ländern verringern. 11. **Nachhaltige Städte und Gemeinden**: Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten. 12. **Nachhaltige/r Konsum und Produktion**: Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen. 13. **Maßnahmen zum Klimaschutz**: Dringende Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen. 14. **Leben unter Wasser**: Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne nachhaltiger Entwicklung erhalten und nachhaltig nutzen. 15. **Leben an Land**: Die nachhaltige Bewirtschaftung von Wäldern, die Bekämpfung der Wüstenbildung, die Rückgewinnung von degradiertem Land und die Stoppung des Verlusts der biologischen Vielfalt fördern. 16. **Friedliche und inklusive Gesellschaften**: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und effektive, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen. 17. **Partnerschaften zur Erreichung der Ziele**: Die Mittel zur Umsetzung stärken und die globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung revitalisieren. Diese Ziele sind miteinander verknüpft und sollen gemeinsam erreicht werden, um eine bessere und nachhaltigere Zukunft für alle zu schaffen.
Die Sustainable Development Goals (SDGs) sind die Ziele für nachhaltige Entwicklung, die von den Vereinten Nationen im Jahr 2015 verabschiedet wurden. Sie umfassen 17 Ziele, die bis 2030 erreicht... [mehr]
Die fünf wichtigsten Ziele für eine nachhaltige Entwicklung der Menschheit, oft im Rahmen der UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) betrachtet, sind: 1. **Keine Armut**: Armut ist eine der grö... [mehr]
SDGs steht für "Sustainable Development Goals" oder auf Deutsch "Nachhaltige Entwicklungsziele". Diese 17 Ziele wurden 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedet und sollen... [mehr]
Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen zielen darauf ab, globale Herausforderungen wie Armut, Ungleichheit, Klimawandel und Umweltzerstörung zu bewältige... [mehr]
Die Vorbereitung auf die Agenda 2030, die die nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) der Vereinten Nationen umfasst, erfordert einen ganzheitlichen Ansatz. Hier sind einige Schritte, die du in Betracht... [mehr]
Bei der nachhaltigen Konzeptentwicklung geht es darum, Strategien und Pläne zu erstellen, die ökologische, soziale und ökonomische Aspekte berücksichtigen. Ziel ist es, Lösung... [mehr]
Gute KPIs (Key Performance Indicators) für sozial nachhaltige Ziele können je nach Kontext variieren, aber hier sind einige allgemeine Beispiele: 1. **Mitarbeiterzufriedenheit**: Umfragen z... [mehr]
Das Schnittmengenmodell der nachhaltigen Entwicklung stellt die Wechselwirkungen und das Gleichgewicht zwischen drei zentralen Dimensionen dar: Ökologie, Ökonomie und Soziales. Diese Dimensi... [mehr]
Die 17 UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung, auch bekannt als Sustainable Development Goals (SDGs), 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedet. Sie sind Teil der Agenda 2030 für nachhalti... [mehr]
In Deutschland gibt es Fortschritte und Herausforderungen bei der Erreichung der Nachhaltigkeitsziele Agenda 2030 der Vereinten Nationen. Hier sind einige Beispiele: **Fast erfüllte Ziele:** 1.... [mehr]