Die Sustainable Development Goals (SDGs) sind 17 globale Ziele, die von den Vereinten Nationen im Jahr 2015 verabschiedet wurden, um bis 2030 eine nachhaltige Entwicklung zu fördern. Die SDGs zie... [mehr]
Die 17 UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung, auch bekannt als Sustainable Development Goals (SDGs), 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedet. Sie sind Teil der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und zielen ab, globale Herausforderungen wie Armut, Ungleichheit, Klimawandel, Umweltzerstörung, Frieden und Gerechtigkeit zu bewältigen. Die Ziele sind universell und gelten für alle Länder, unabhängig von ihrem Entwicklungsstand. Hier sind die 17 Ziele im Überblick: 1. **Keine Armut**: Armut in allen ihren Formen überall beenden. 2. **Kein Hunger**: Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und verbesserte Ernährung erreichen sowie nachhaltige Landwirtschaft fördern. 3. **Gesundheit und Wohlergehen**: Ein gesundes Leben für alle Menschen gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern. 4. **Hochwertige Bildung**: Inklusive, gerechte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten für lebenslanges Lernen für alle fördern. 5. **Geschlechtergerechtigkeit**: Geschlechtergleichheit erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen. 6. **Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen**: Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitäreinrichtungen für alle gewährleisten. 7. **Bezahlbare und saubere Energie**: Zugang zu bezahlbarer, zuverlässiger, nachhaltiger und moderner Energie für alle gewährleisten. 8. **Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum**: Dauerhaftes, inklusives und nachhaltiges Wirtschaftswachstum sowie produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern. 9. **Industrie, Innovation und Infrastruktur**: Widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, inklusive und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovation unterstützen. 10. **Weniger Ungleichheiten**: Ungleichheit innerhalb und zwischen Ländern verringern. 11. **Nachhaltige Städte und Gemeinden**: Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten. 12. **Nachhaltige/r Konsum und Produktion**: Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen. 13. **Maßnahmen zum Klimaschutz**: Dringende Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen. 14. **Leben unter Wasser**: Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne nachhaltiger Entwicklung erhalten und nachhaltig nutzen. 15. **Leben an Land**: Die nachhaltige Bewirtschaftung von Wäldern, Bekämpfung der Wüstenbildung, Stopp des Verlusts der biologischen Vielfalt und Wiederherstellung der Ökosysteme fördern. 16. **Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen**: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und effektive, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen. 17. **Partnerschaften zur Erreichung der Ziele**: Die Mittel zur Umsetzung stärken und die globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung revitalisieren. Hintergrundinformationen: Die SDGs sind das Ergebnis eines umfassenden Konsultationsprozesses, der Regierungen, Zivilgesellschaft, den Privatsektor und die Wissenschaft einbezog. Sie sollen als Leitfaden für Länder dienen, um ihre Entwicklungsstrategien zu gestalten und Fortschritte in Richtung einer nachhaltigen Zukunft zu messen. Die Ziele sind miteinander verknüpft, was bedeutet, dass Fortschritte in einem Bereich oft auch positive Auswirkungen auf andere Bereiche haben können.
Die Sustainable Development Goals (SDGs) sind 17 globale Ziele, die von den Vereinten Nationen im Jahr 2015 verabschiedet wurden, um bis 2030 eine nachhaltige Entwicklung zu fördern. Die SDGs zie... [mehr]
Die Sustainable Development Goals (SDGs) sind die Ziele für nachhaltige Entwicklung, die von den Vereinten Nationen im Jahr 2015 verabschiedet wurden. Sie umfassen 17 Ziele, die bis 2030 erreicht... [mehr]
Bei der nachhaltigen Konzeptentwicklung geht es darum, Strategien und Pläne zu erstellen, die ökologische, soziale und ökonomische Aspekte berücksichtigen. Ziel ist es, Lösung... [mehr]
Die fünf wichtigsten Ziele für eine nachhaltige Entwicklung der Menschheit, oft im Rahmen der UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) betrachtet, sind: 1. **Keine Armut**: Armut ist eine der grö... [mehr]
Das Schnittmengenmodell der nachhaltigen Entwicklung stellt die Wechselwirkungen und das Gleichgewicht zwischen drei zentralen Dimensionen dar: Ökologie, Ökonomie und Soziales. Diese Dimensi... [mehr]
Nein, das 4E-Konzept zur nachhaltigen Entwicklung bezieht sich nicht auf die Dimensionen Materie, Energie, Raum und Wachstum. Stattdessen steht das 4E-Konzept für die vier Dimensionen: 1. **Eco... [mehr]
Um langfristig und kurzfristig nachhaltig zu bleiben, könnte die AQUABURG Hochwasserschutz GmbH verschiedene Strategien verfolgen: 1. **Nachhaltige Materialien**: Verwendung von umweltfreundlich... [mehr]
Die Barwertmethode im nachhaltigen Bauen nach dem BNB-System (Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen) dient dazu, die Wirtschaftlichkeit von Bauprojekten über ihren gesamten Lebenszyklus zu bewerten... [mehr]
SDGs steht für "Sustainable Development Goals" oder auf Deutsch "Nachhaltige Entwicklungsziele". Diese 17 Ziele wurden 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedet und sollen... [mehr]
Ein BNB (Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen) Nachhaltigkeitskoordinator erbringt verschiedene Leistungen, die darauf abzielen, nachhaltige Bauprojekte zu planen, umzusetzen und zu bewerten. Zu den Ha... [mehr]