Phasen der Einwanderung nach Deutschland?

Antwort

Die Einwanderung nach Deutschland lässt sich in mehrere Phasen unterteilen, die durch unterschiedliche historische und politische Ereignisse geprägt sind: 1. **Frühe Einwanderung (bis 1945)**: - Vor dem Zweiten Weltkrieg gab es bereits Einwanderung nach Deutschland, insbesondere aus den Nachbarländern und aus Osteuropa. Diese Einwanderung war oft durch wirtschaftliche Gründe oder politische Verfolgung motiviert. 2. **Nachkriegszeit und Wiederaufbau (1945-1960er Jahre)**: - Nach dem Zweiten Weltkrieg kam es zu großen Bevölkerungsbewegungen, einschließlich der Vertreibung von Deutschen aus den ehemaligen Ostgebieten und der Zuwanderung von Flüchtlingen und Vertriebenen. - In den 1950er und 1960er Jahren begann Deutschland, Gastarbeiter aus Südeuropa, der Türkei und Nordafrika anzuwerben, um den Arbeitskräftemangel im Zuge des Wirtschaftswunders zu beheben. 3. **Gastarbeiter-Ära (1960er-1973)**: - Diese Phase war geprägt durch die gezielte Anwerbung von Arbeitskräften, insbesondere aus Italien, Spanien, Griechenland, der Türkei und Jugoslawien. - Die Gastarbeiter sollten ursprünglich nur temporär bleiben, viele von ihnen ließen sich jedoch dauerhaft nieder. 4. **Ölkrise und Anwerbestopp (1973-1980er Jahre)**: - Die Ölkrise 1973 führte zu einem Anwerbestopp für Gastarbeiter. Dennoch kam es weiterhin zu Familiennachzug und Asylmigration. - In den 1980er Jahren stieg die Zahl der Asylbewerber, insbesondere aus Krisenregionen wie dem Nahen Osten und Afrika. 5. **Wiedervereinigung und EU-Erweiterung (1990er Jahre)**: - Nach der Wiedervereinigung 1990 kam es zu einer Zunahme der Zuwanderung aus den neuen Bundesländern und Osteuropa. - Die EU-Erweiterung ermöglichte es Bürgern aus den neuen Mitgliedsstaaten, nach Deutschland zu migrieren. 6. **Moderne Einwanderung (2000er Jahre bis heute)**: - Seit den 2000er Jahren hat sich die Einwanderungspolitik weiterentwickelt, um qualifizierte Arbeitskräfte anzuziehen. Das Zuwanderungsgesetz von 2005 war ein wichtiger Schritt in diese Richtung. - Die Flüchtlingskrise 2015 führte zu einem starken Anstieg der Asylbewerberzahlen, insbesondere aus Syrien, Afghanistan und dem Irak. - Aktuell wird die Einwanderung durch verschiedene Programme und Gesetze geregelt, die sowohl die Integration von Flüchtlingen als auch die Anwerbung von Fachkräften fördern. Diese Phasen zeigen, wie sich die Einwanderung nach Deutschland im Laufe der Zeit verändert hat, beeinflusst durch wirtschaftliche, politische und soziale Faktoren.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie erfolgt die Einwanderung nach Deutschland?

Für die Einwanderung nach Deutschland gibt es verschiedene Möglichkeiten, abhängig von deinem Herkunftsland, deinem beruflichen Hintergrund und deinem Aufenthaltszweck. Hier sind einige... [mehr]

Wer sind Aussiedler?

Aussiedler sind Personen, die aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten oder aus anderen Ländern, in denen sie als Deutsche oder deutschstämmige Menschen lebten, nach Deutschland übersie... [mehr]

Tagebucheintrag Pushfaktoren Deutschland

Pushfaktoren sind Bedingungen, die Menschen dazu bewegen, ihr Heimatland zu verlassen. In Bezug auf Deutschland könnten folgende Pushfaktoren relevant sein: 1. **Wirtschaftliche Unsicherheit**:... [mehr]

Was sind die Pushfaktoren in Deutschland?

Pushfaktoren sind Bedingungen oder Umstände, die Menschen dazu bewegen, ein Land zu verlassen. In Bezug auf Deutschland können folgende Pushfaktoren identifiziert werden: 1. **Wirtschaftlic... [mehr]

Aktuelle Lage in Deutschland zur transnationalen Migration in der Pflege.

Die aktuelle Lage in Deutschland bezüglich transnationaler Migration in der Pflege ist von mehreren Faktoren geprägt. Deutschland hat einen hohen Bedarf an Pflegekräften, insbesondere a... [mehr]

Was kostet die Migration Deutschland jährlich?

Die jährlichen Kosten der Migration für Deutschland variieren je nach Quelle und Berechnungsmethode. Schätzungen zufolge könnten die Kosten zwischen 20 und 30 Milliarden Euro pro J... [mehr]

Top 10 Länder von Ausländern in Deutschland

Die Top 10 Länder, aus denen die meisten Ausländer nach Deutschland kommen, sind in der Regel: 1. Türkei 2. Polen 3. Rumänien 4. Italien 5. Syrien 6. Griechenland 7. Kroatien 8. S... [mehr]

Veränderungen der Bevölkerung in Deutschland auf Kreisebene durch Binnenmigration zwischen Ost- und Westdeutschland.

Die Veränderungen der Bevölkerung in Deutschland auf Kreisebene in Bezug auf die Binnenmigration zwischen Ost- und Westdeutschland sind durch mehrere Trends gekennzeichnet: 1. **Abwanderung... [mehr]

Wie viel Prozent der Einwanderer in die USA sind illegal?

Schätzungen zufolge liegt der Anteil der illegalen Einwanderer in den USA bei etwa 25-30% der gesamten Einwandererpopulation. Diese Zahlen können jedoch variieren, da sie von verschiedenen F... [mehr]

Kritischer Blick auf die Schweizer Einwanderer nach Amerika?

Der kritische Blick auf die Schweizer Einwanderer nach Amerika im 19. und frühen 20. Jahrhundert war vielschichtig. Einerseits wurden die Schweizer als fleißige und gut ausgebildete Arbeite... [mehr]