Lorazepam ist ein Medikament aus der Gruppe der Benzodiazepine. Es wirkt vor allem angstlösend (anxiolytisch), beruhigend (sedierend), muskelentspannend und krampflösend. Lorazepam wird h&au... [mehr]
Die Wirkung der Spinalanästhesie wird vor einem chirurgischen Eingriff durch verschiedene Methoden kontrolliert. Zunächst wird der Patient nach der Verabreichung der Anästhesie auf seine Sensibilität und Motorik überprüft. Dies geschieht in der Regel durch folgende Schritte: 1. **Sensibilitätsprüfung**: Der Anästhesist testet die Sensibilität des Patienten, indem er mit einem Kälte- oder Nadelreiz verschiedene Hautareale an den unteren Extremitäten und im Unterbauchbereich stimuliert. Der Patient wird gefragt, ob er die Berührung oder den Schmerz wahrnimmt. 2. **Motorikprüfung**: Der Patient wird gebeten, die Beine zu bewegen oder die Füße anzuheben, um die motorische Funktion zu überprüfen. Dies hilft zu bestimmen, ob die Nerven, die für die Bewegung verantwortlich sind, ausreichend blockiert sind. 3. **Blutdruck- und Herzfrequenzüberwachung**: Da die Spinalanästhesie auch Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System haben kann, wird der Blutdruck regelmäßig gemessen und die Herzfrequenz überwacht. 4. **Fragen zur Empfindung**: Der Anästhesist fragt den Patienten, ob er ein Gefühl von Taubheit oder Schwäche in den Beinen verspürt, was auf eine erfolgreiche Anästhesie hinweist. Diese Kontrollen sind wichtig, um sicherzustellen, dass die Anästhesie effektiv ist und der Patient während des Eingriffs keine Schmerzen verspürt.
Lorazepam ist ein Medikament aus der Gruppe der Benzodiazepine. Es wirkt vor allem angstlösend (anxiolytisch), beruhigend (sedierend), muskelentspannend und krampflösend. Lorazepam wird h&au... [mehr]
Tamsulosin 0,4 mg ist ein Medikament, das zur Behandlung von Beschwerden bei einer gutartigen Prostatavergrößerung (benigne Prostatahyperplasie, BPH) eingesetzt wird. Es gehört zur Gru... [mehr]
Sevofluran ist ein inhalatives Anästhetikum, das häufig zur Einleitung und Aufrechterhaltung einer Vollnarkose verwendet wird. Es wirkt hauptsächlich auf das zentrale Nervensystem. Die... [mehr]
Azathioprin ist ein Immunsuppressivum, das häufig bei Autoimmunerkrankungen wie Myasthenia gravis oder bestimmten entzündlichen Muskelerkrankungen (z. B. Myositis) eingesetzt wird. Die Wirku... [mehr]
Phenobarbital ist ein Barbiturat, das vor allem als Antikonvulsivum (Mittel gegen Krampfanfälle) und seltener als Beruhigungs- oder Schlafmittel eingesetzt wird. Die Hauptwirkungen von Phenobarbi... [mehr]
Phasenunspezifische Zytostatika sind Medikamente, die in der Krebsbehandlung eingesetzt werden und unabhängig vom Zellzyklus wirken. Das bedeutet, dass sie Tumorzellen in allen Phasen ihres Zellz... [mehr]
Zielgerichtete Zytostatika, auch als zielgerichtete Therapien bezeichnet, sind Medikamente, die spezifisch auf bestimmte Moleküle oder Signalwege in Krebszellen abzielen, um deren Wachstum und Ve... [mehr]
Die Virotherapie ist eine innovative Form der Krebsbehandlung, die Viren nutzt, um Tumorzellen gezielt anzugreifen und zu zerstören. **Definition:** Virotherapie bezeichnet die Anwendung von Vi... [mehr]
Die Antihormontherapie ist eine medizinische Behandlung, die darauf abzielt, die Wirkung von Hormonen im Körper zu blockieren oder zu reduzieren. Sie wird häufig bei hormonabhängigen Er... [mehr]