Welche Wirkorte haben Antibiotika?

Antwort

Antibiotika wirken an verschiedenen Stellen (Wirkorten) in bakteriellen Zellen, um deren Wachstum zu hemmen oder sie abzutöten. Die wichtigsten Wirkorte sind: 1. **Zellwandsynthese** Viele Antibiotika, wie Penicilline und Cephalosporine, hemmen den Aufbau der bakteriellen Zellwand. Ohne stabile Zellwand platzen die Bakterien (z. B. β-Lactam-Antibiotika). 2. **Proteinsynthese** Antibiotika wie Tetracycline, Makrolide (z. B. Erythromycin) und Aminoglykoside (z. B. Gentamicin) greifen an den bakteriellen Ribosomen an und verhindern die Herstellung von Proteinen. 3. **DNA- und RNA-Synthese** Einige Antibiotika, wie Chinolone (z. B. Ciprofloxacin) und Rifampicin, stören die Vermehrung der bakteriellen Erbsubstanz (DNA oder RNA). 4. **Folsäurestoffwechsel** Sulfonamide und Trimethoprim hemmen Enzyme, die für die Herstellung von Folsäure notwendig sind. Folsäure ist für das Wachstum der Bakterien essenziell. 5. **Zytoplasmamembran** Polymyxine und Daptomycin schädigen die bakterielle Zellmembran, was zum Austritt von Zellbestandteilen und zum Tod der Bakterien führt. Jedes Antibiotikum hat einen spezifischen Wirkmechanismus und ist daher gegen bestimmte Bakterienarten wirksam.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Antibiotika sind bei Neuroborreliose wirksam?

Gegen die Neuroborreliose, also die Beteiligung des Nervensystems bei einer Infektion mit Borrelia burgdorferi (Erreger der Lyme-Borreliose), werden vor allem folgende Antibiotika eingesetzt: 1. **Ce... [mehr]

Welche Antibiotika gegen Borrelien passieren die Blut-Hirnschranke?

Zur Behandlung einer Neuroborreliose, also einer Infektion des zentralen Nervensystems durch Borrelien, ist es wichtig, Antibiotika einzusetzen, die die Blut-Hirn-Schranke überwinden können.... [mehr]