Wie wird ein OPG befunden?

Antwort

Ein OPG (Orthopantomogramm) ist ein Röntgenbild, das einen Überblick über die Zähne, Kiefer und das umliegende Gewebe bietet. Bei der Befundung eines OPG sollten folgende Schritte beachtet werden: 1. **Allgemeine Beurteilung**: Überprüfe die Bildqualität, die Belichtung und die Schärfe. Achte darauf, dass alle relevanten Strukturen sichtbar sind. 2. **Zahnstatus**: Beurteile die Zähne auf Karies, Füllungen, Kronen und andere Restaurationen. Achte auf Zahnfehlstellungen oder -anomalien. 3. **Kieferstrukturen**: Untersuche die Kieferknochen auf Anzeichen von Resorption, Zysten, Tumoren oder anderen pathologischen Veränderungen. 4. **Weichgewebe**: Achte auf Veränderungen im Weichgewebe, wie z.B. Schwellungen oder Entzündungen. 5. **Kiefergelenke**: Beurteile die Kiefergelenke auf Anzeichen von Degeneration oder anderen Auffälligkeiten. 6. **Zusätzliche Strukturen**: Berücksichtige auch die Nasenhöhle, die Kieferhöhlen und andere angrenzende anatomische Strukturen. 7. **Dokumentation**: Halte alle Befunde schriftlich fest und erstelle gegebenenfalls einen Behandlungsplan. Eine gründliche Analyse und Dokumentation sind entscheidend für die Diagnose und die anschließende Behandlung.

Kategorie: Medizin Tags: Befundung OPG Röntgen
Frage stellen und sofort Antwort erhalten