Eine Hybrid-OP ist ein chirurgisches Verfahren, das minimalinvasive Techniken mit traditionellen offenen Operationen kombiniert. In der Regel wird dabei ein Hybrid-Operationssaal genutzt, der mit mode... [mehr]
Ein Bypass ist ein medizinischer Eingriff, der durchgeführt wird, um den Blutfluss um eine blockierte oder verengte Arterie herumzuleiten. Es gibt verschiedene Arten von Bypass-Operationen, aber die häufigste ist der koronare Bypass, der bei Herzkrankheiten angewendet wird. Hier ist eine allgemeine Erklärung, wie ein koronarer Bypass funktioniert: 1. **Vorbereitung**: Der Patient wird unter Vollnarkose gesetzt. Der Chirurg entnimmt ein gesundes Blutgefäß aus einer anderen Körperstelle, oft aus dem Bein (Vena saphena) oder der Brust (Arteria mammaria interna). 2. **Zugang zum Herzen**: Der Brustkorb wird geöffnet, um Zugang zum Herzen zu erhalten. Dies geschieht in der Regel durch eine Sternotomie, bei der das Brustbein durchtrennt wird. 3. **Umleitung des Blutflusses**: Das entnommene Blutgefäß wird so an die Koronararterien angenäht, dass es die verengte oder blockierte Stelle umgeht. Ein Ende des Blutgefäßes wird an die Aorta (die Hauptschlagader) und das andere Ende unterhalb der Blockade an die betroffene Koronararterie genäht. 4. **Wiederherstellung des Blutflusses**: Durch diese Umleitung kann das Blut wieder ungehindert zum Herzmuskel fließen, was die Sauerstoffversorgung verbessert und die Symptome der Herzkrankheit lindert. 5. **Abschluss der Operation**: Nach dem Anlegen des Bypasses wird der Brustkorb wieder verschlossen und der Patient in die Intensivstation zur Überwachung gebracht. Ein Bypass kann auch in anderen Körperbereichen durchgeführt werden, z.B. bei peripheren Arterienerkrankungen in den Beinen. Der grundlegende Mechanismus bleibt jedoch ähnlich: Ein neues Blutgefäß wird verwendet, um den Blutfluss um eine blockierte oder verengte Arterie herumzuleiten.
Eine Hybrid-OP ist ein chirurgisches Verfahren, das minimalinvasive Techniken mit traditionellen offenen Operationen kombiniert. In der Regel wird dabei ein Hybrid-Operationssaal genutzt, der mit mode... [mehr]
Die Taschenklappen im Herzen sind spezielle Klappen, die den Blutfluss zwischen den Herzkammern und den großen Blutgefäßen regulieren. Es gibt zwei Haupttypen von Taschenklappen: 1.... [mehr]
Die relevantesten Komplikationen Klappenprothesenoperation sind: 1. **Infektionen**: Insbesondere Endokarditis, die eine Entzündung der Herzinnenhaut darstellt. 2. **Thrombosen**: Bildung von Bl... [mehr]
Die kardiale Nachlast bezeichnet den Widerstand, den das überwinden muss, um das Blut in die Arterien zu pumpen. Sie ist ein wichtiger Faktor in der Herz-Kreislauf-Physiologie und beeinflusst die... [mehr]
Perikardflüssigkeit ist die Flüssigkeit, die sich imikard, dembeutel, befindet Dieser Beutel umgibt das Herz und besteht aus zwei Schichten: einer äußeren fibrösen Schicht un... [mehr]
Ja, das Herz kann durch die Behandlung von Bluthochdruck dilatiert aussehen. Bluthochdruck kann zu einer Verdickung und Erweiterung des Herzmuskels führen, insbesondere der linken Herzkammer, was... [mehr]
Die Pulmonalklappe ist eine der vier Herzklappen und befindet sich zwischen dem rechten Vikel (Herzkammer) und der Pulmonalarterie. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, den Blutfluss vom rechten Ventrikel... [mehr]
Die physiologische Dilatation des Herzens, insbesondere bei guter Pumpfunktion, bezieht sich auf die Erweiterung der Herzkammern, die oft als Anpassungsmechanismus auf erhöhte Anforderungen an da... [mehr]
Eine ST-Senkung im EKG (Elektrokardiogramm) bezeichnet eine Absenkung der ST-Strecke, die zwischen der QRS-Komplex und der T-Welle liegt. Diese Veränderung kann auf verschiedene medizinische Zust... [mehr]
Remodeling im Herzen nach einem Myokardinfarkt bezieht sich auf die strukturellen funktionellen Veränderungen, die im Herzmuskel nach einem Herzinfarkt auftreten. Nach einem Infarkt, bei dem ein... [mehr]