TUR Blase steht für „Transurethrale Resektion der Blase“. Es handelt sich dabei um einen operativen Eingriff, bei dem Gewebe aus der Harnblase entfernt wird. Die Operation erfolgt dur... [mehr]
Ein Bypass ist ein medizinischer Eingriff, der durchgeführt wird, um den Blutfluss um eine blockierte oder verengte Arterie herumzuleiten. Es gibt verschiedene Arten von Bypass-Operationen, aber die häufigste ist der koronare Bypass, der bei Herzkrankheiten angewendet wird. Hier ist eine allgemeine Erklärung, wie ein koronarer Bypass funktioniert: 1. **Vorbereitung**: Der Patient wird unter Vollnarkose gesetzt. Der Chirurg entnimmt ein gesundes Blutgefäß aus einer anderen Körperstelle, oft aus dem Bein (Vena saphena) oder der Brust (Arteria mammaria interna). 2. **Zugang zum Herzen**: Der Brustkorb wird geöffnet, um Zugang zum Herzen zu erhalten. Dies geschieht in der Regel durch eine Sternotomie, bei der das Brustbein durchtrennt wird. 3. **Umleitung des Blutflusses**: Das entnommene Blutgefäß wird so an die Koronararterien angenäht, dass es die verengte oder blockierte Stelle umgeht. Ein Ende des Blutgefäßes wird an die Aorta (die Hauptschlagader) und das andere Ende unterhalb der Blockade an die betroffene Koronararterie genäht. 4. **Wiederherstellung des Blutflusses**: Durch diese Umleitung kann das Blut wieder ungehindert zum Herzmuskel fließen, was die Sauerstoffversorgung verbessert und die Symptome der Herzkrankheit lindert. 5. **Abschluss der Operation**: Nach dem Anlegen des Bypasses wird der Brustkorb wieder verschlossen und der Patient in die Intensivstation zur Überwachung gebracht. Ein Bypass kann auch in anderen Körperbereichen durchgeführt werden, z.B. bei peripheren Arterienerkrankungen in den Beinen. Der grundlegende Mechanismus bleibt jedoch ähnlich: Ein neues Blutgefäß wird verwendet, um den Blutfluss um eine blockierte oder verengte Arterie herumzuleiten.
TUR Blase steht für „Transurethrale Resektion der Blase“. Es handelt sich dabei um einen operativen Eingriff, bei dem Gewebe aus der Harnblase entfernt wird. Die Operation erfolgt dur... [mehr]
TUR Blase steht für „Transurethrale Resektion der Blase“. Es handelt sich dabei um einen operativen Eingriff, bei dem Gewebe aus der Harnblase entfernt wird. Die Operation erfolgt dur... [mehr]
Der Begriff „systolisch“ bezieht sich auf die Systole, also die Phase, in der sich das Herz zusammenzieht und Blut in die Gefäße pumpt. Im medizinischen Kontext wird „syst... [mehr]
Ein Arzt, der bei einer Operation unterstützt, wird als Assistenzarzt oder auch als „operativer Assistent“ bezeichnet. In der Chirurgie spricht man häufig vom „Assistenten&... [mehr]
Eine PQ-Zeit (auch PR-Intervall genannt) von 400 Millisekunden im EKG ist deutlich verlängert. Normal sind 120–200 ms. Eine so lange PQ-Zeit spricht für einen **AV-Block 1. Grades**.... [mehr]
Die PQ-Zeit (auch PR-Intervall genannt) ist ein Messwert im EKG (Elektrokardiogramm), der die Zeitspanne vom Beginn der P-Welle bis zum Beginn des QRS-Komplexes angibt. Sie spiegelt die Überleitu... [mehr]
Das Herz ist ein zentrales Organ des menschlichen Körpers und hat die Aufgabe, Blut durch den Körper zu pumpen. Es sorgt dafür, dass Sauerstoff und Nährstoffe zu den Organen und Ge... [mehr]
Die Valvuloplastie ist ein medizinisches Verfahren zur Behandlung verengter Herzklappen (Klappenstenosen). Dabei wird die verengte Herzklappe mithilfe eines Ballonkatheters erweitert. Der Ballon wird... [mehr]
Ein Aortenaneurysma mit einem Durchmesser von 5,8 mm ist sehr klein und medizinisch unauffällig. Wahrscheinlich liegt ein Tippfehler vor, denn klinisch relevante Aortenaneurysmen werden meist in... [mehr]
Das eigene Herz in den eigenen Händen zu halten, ist unter normalen Umständen nicht möglich, da das Herz ein lebenswichtiges Organ ist, das ständig Blut durch den Körper pumpt... [mehr]