Hier sind die Definitionen der genannten Strukturen: **Ductus venosus Arantii:** Der Ductus venosus (Arantii) ist ein fetaler Blutgefäß-Shunt in der Leber, der sauerstoffreiches Blut aus... [mehr]
Das Valsalva-Manöver ist eine Technik, bei der man versucht, mit geschlossenen Atemwegen auszuatmen. Dies führt zu einer Erhöhung des Drucks im Brustkorb und hat mehrere physiologische Effekte: 1. **Erhöhter intrathorakaler Druck**: Der Druck im Brustkorb steigt, was die Rückführung des Blutes zum Herzen verringert. 2. **Verminderter venöser Rückfluss**: Der reduzierte Blutfluss zum Herzen führt zu einem vorübergehenden Abfall des Herzzeitvolumens. 3. **Reflexartige Herzfrequenzänderungen**: Der Körper reagiert auf den veränderten Blutdruck mit einer Anpassung der Herzfrequenz. Zunächst kann die Herzfrequenz steigen, um den Blutdruckabfall zu kompensieren, und nach dem Loslassen des Manövers kann sie wieder sinken. 4. **Druckausgleich im Mittelohr**: Das Manöver wird oft verwendet, um den Druck im Mittelohr auszugleichen, z.B. beim Tauchen oder Fliegen. Das Valsalva-Manöver kann in medizinischen Untersuchungen verwendet werden, um Herz- und Kreislauffunktionen zu testen oder bestimmte Herzrhythmusstörungen zu diagnostizieren.
Hier sind die Definitionen der genannten Strukturen: **Ductus venosus Arantii:** Der Ductus venosus (Arantii) ist ein fetaler Blutgefäß-Shunt in der Leber, der sauerstoffreiches Blut aus... [mehr]
Der Begriff „systolisch“ bezieht sich auf die Systole, also die Phase, in der sich das Herz zusammenzieht und Blut in die Gefäße pumpt. Im medizinischen Kontext wird „syst... [mehr]
Die Abkürzung „mm/Hg“ steht für „Millimeter Quecksilbersäule“ (korrekt: mmHg, ohne Schrägstrich). Das ist eine Maßeinheit für den Druck, die vor... [mehr]
Eine PQ-Zeit (auch PR-Intervall genannt) von 400 Millisekunden im EKG ist deutlich verlängert. Normal sind 120–200 ms. Eine so lange PQ-Zeit spricht für einen **AV-Block 1. Grades**.... [mehr]
Die PQ-Zeit (auch PR-Intervall genannt) ist ein Messwert im EKG (Elektrokardiogramm), der die Zeitspanne vom Beginn der P-Welle bis zum Beginn des QRS-Komplexes angibt. Sie spiegelt die Überleitu... [mehr]
Das Herz ist ein zentrales Organ des menschlichen Körpers und hat die Aufgabe, Blut durch den Körper zu pumpen. Es sorgt dafür, dass Sauerstoff und Nährstoffe zu den Organen und Ge... [mehr]
Die Valvuloplastie ist ein medizinisches Verfahren zur Behandlung verengter Herzklappen (Klappenstenosen). Dabei wird die verengte Herzklappe mithilfe eines Ballonkatheters erweitert. Der Ballon wird... [mehr]
Das eigene Herz in den eigenen Händen zu halten, ist unter normalen Umständen nicht möglich, da das Herz ein lebenswichtiges Organ ist, das ständig Blut durch den Körper pumpt... [mehr]
Das Pochen des Herzens wird oft als dumpfer, rhythmischer Ton beschrieben, ähnlich wie „Lub-Dub“ oder „Bumm-Bumm“. Medizinisch spricht man von den Herztönen, die mit... [mehr]
Betablocker werden vor allem zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen eingesetzt. Zu den wichtigsten Anwendungsgebieten gehören: - **Bluthochdruck (Hypertonie):** Betablocker senken den Bl... [mehr]