Was passiert beim Valsalva-Manöver?

Antwort

Das Valsalva-Manöver ist eine Technik, bei der man versucht, mit geschlossenen Atemwegen auszuatmen. Dies führt zu einer Erhöhung des Drucks im Brustkorb und hat mehrere physiologische Effekte: 1. **Erhöhter intrathorakaler Druck**: Der Druck im Brustkorb steigt, was die Rückführung des Blutes zum Herzen verringert. 2. **Verminderter venöser Rückfluss**: Der reduzierte Blutfluss zum Herzen führt zu einem vorübergehenden Abfall des Herzzeitvolumens. 3. **Reflexartige Herzfrequenzänderungen**: Der Körper reagiert auf den veränderten Blutdruck mit einer Anpassung der Herzfrequenz. Zunächst kann die Herzfrequenz steigen, um den Blutdruckabfall zu kompensieren, und nach dem Loslassen des Manövers kann sie wieder sinken. 4. **Druckausgleich im Mittelohr**: Das Manöver wird oft verwendet, um den Druck im Mittelohr auszugleichen, z.B. beim Tauchen oder Fliegen. Das Valsalva-Manöver kann in medizinischen Untersuchungen verwendet werden, um Herz- und Kreislauffunktionen zu testen oder bestimmte Herzrhythmusstörungen zu diagnostizieren.

Kategorie: Medizin Tags: Druck Herz Atem
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was misst der Transmembrandruck?

Beim Transmembrandruck (TMP) wird der Druckunterschied zwischen der Zulaufseite (retentatseitig) und der Ablaufseite (permeatseitig) einer Membran gemessen. Dieser Druckunterschied ist ein wichtiger P... [mehr]

Was sind Betablocker?

Betablocker (auch Beta-Rezeptorenblocker genannt) sind Medikamente, die bestimmte Rezeptoren (Beta-Adrenozeptoren) im Körper blockieren. Diese Rezeptoren befinden sich vor allem am Herzen, an den... [mehr]

Was bedeutet ein NT-proBNP-Wert von 888?

NT-proBNP (N-terminales pro B-Typ natriuretisches Peptid) ist ein Laborwert, der vor allem zur Diagnose und Verlaufsbeurteilung von Herzinsuffizienz (Herzschwäche) verwendet wird. Ein Wert von 88... [mehr]

Senkt die Lippenbremse in der Inneren Medizin den intrathorakalen Druck?

Die Lippenbremse ist eine Atemtechnik, bei der die Ausatmung gegen die locker aufeinanderliegenden Lippen erfolgt. Sie wird vor allem bei Patienten mit chronisch-obstruktiven Lungenerkrankungen (z. B.... [mehr]