Betablocker (auch Beta-Rezeptorenblocker genannt) sind Medikamente, die bestimmte Rezeptoren (Beta-Adrenozeptoren) im Körper blockieren. Diese Rezeptoren befinden sich vor allem am Herzen, an den... [mehr]
Der QRS-Komplex beschreibt im Elektrokardiogramm (EKG) die Phase der Herzaktion, in der die Erregungsausbreitung in den Ventrikeln (Herzkammern) stattfindet. Er repräsentiert die Depolarisation der Ventrikel, die zur Kontraktion der Herzkammern führt und somit den Hauptanteil des Herzschlags ausmacht. Der QRS-Komplex besteht aus drei Wellen: 1. **Q-Welle**: Eine kleine negative Abweichung, die vor der Hauptpositivwelle (R-Welle) auftritt. 2. **R-Welle**: Eine große positive Abweichung, die den Hauptteil des Komplexes darstellt. 3. **S-Welle**: Eine negative Abweichung, die nach der R-Welle folgt. Die Dauer und Form des QRS-Komplexes können wichtige diagnostische Hinweise auf verschiedene Herzerkrankungen geben.
Betablocker (auch Beta-Rezeptorenblocker genannt) sind Medikamente, die bestimmte Rezeptoren (Beta-Adrenozeptoren) im Körper blockieren. Diese Rezeptoren befinden sich vor allem am Herzen, an den... [mehr]
Ein Langzeit-EKG (Elektrokardiogramm) misst über einen längeren Zeitraum – meist 24 bis 72 Stunden – die elektrische Aktivität des Herzens. Dabei werden die Herzströme... [mehr]
NT-proBNP (N-terminales pro B-Typ natriuretisches Peptid) ist ein Laborwert, der vor allem zur Diagnose und Verlaufsbeurteilung von Herzinsuffizienz (Herzschwäche) verwendet wird. Ein Wert von 88... [mehr]
Der EKG-Befund bedeutet im Einzelnen: - **NT**: Normale Typisierung, meist Hinweis auf einen normalen Lagetyp des Herzens (elektrische Herzachse im Normbereich). - **PQ/QT o.B.**: Die PQ- und QT-Zeit... [mehr]