Ja, sowohl Virus- als auch Bakterieninfektionen können zu einem Zytokinüberschuss (auch als Zytokinsturm bezeichnet) und zu einem Ungleichgewicht zwischen T- und B-Zellen führen. **Zyt... [mehr]
Sepsis kann bei Pankreatitis auftreten, weil die Entzündung der Bauchspeicheldrüse zu einer systemischen Reaktion des Körpers führen kann. Bei einer akuten Pankreatitis kommt es häufig zu einer Schädigung des Gewebes und zur Freisetzung von Entzündungsmediatoren, die das Immunsystem aktivieren. Diese Entzündungsreaktion kann sich auf andere Organe ausbreiten und zu einer Überwältigung des Immunsystems führen. Zusätzlich können bei Pankreatitis Komplikationen wie Nekrosen (Gewebetod) oder Infektionen von Pankreasflüssigkeit oder -gewebe auftreten. Diese Infektionen können Bakterien in den Blutkreislauf freisetzen, was zu einer Sepsis führen kann. Die Kombination aus Gewebeschädigung, Entzündungsreaktion und möglichen Infektionen macht Patienten mit Pankreatitis anfällig für die Entwicklung einer Sepsis.
Ja, sowohl Virus- als auch Bakterieninfektionen können zu einem Zytokinüberschuss (auch als Zytokinsturm bezeichnet) und zu einem Ungleichgewicht zwischen T- und B-Zellen führen. **Zyt... [mehr]
Unter einer Pyelonephritis versteht man eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie entsteht meist durch aufsteigende Infektionen aus den unteren Harnwegen, zum Beisp... [mehr]