Medikamente, die die Zellteilungsrate beeinflussen, wirken meist auf bestimmte Zelltypen und werden in verschiedenen medizinischen Kontexten eingesetzt. Hier eine Übersicht: **Medikamente, die d... [mehr]
Beta-Lactamase-Inhibitoren haben keine antibiot Wirkung, weil sie nicht direkt Bakterien abtöten oder deren Wachstum hemmen. Stattdessen wirken sie, indem sie Beta-Lactamasen, Enzyme, die von bestimmten Bakterien produziert werden, hemmen. Diese Enzyme können Beta-Lactam-Antibiotika wie Penicilline und Cephalosporine zerstören, wodurch die Antibiotika unwirksam werden. Beta-Lactamase-Inhibitoren wie Clavulansäure, Sulbactam und Tazobactam binden an die Beta-Lactamasen und inaktivieren sie, wodurch die Beta-Lactam-Antibiotika ihre bakterizide Wirkung entfalten können. Sie werden oft in Kombination mit Beta-Lactam-Antibiotika verwendet, um die Wirksamkeit der Antibiotika gegen Beta-Lactamase-produzierende Bakterien zu erhöhen.
Medikamente, die die Zellteilungsrate beeinflussen, wirken meist auf bestimmte Zelltypen und werden in verschiedenen medizinischen Kontexten eingesetzt. Hier eine Übersicht: **Medikamente, die d... [mehr]
Metformin ist ein häufig eingesetztes Medikament zur Behandlung des Typ-2-Diabetes. Es gehört zur Wirkstoffgruppe der Biguanide. **Wirkung:** Metformin senkt den Blutzuckerspiegel, indem es... [mehr]
Lorazepam ist ein Medikament aus der Gruppe der Benzodiazepine. Es wirkt vor allem angstlösend (anxiolytisch), beruhigend (sedierend), muskelentspannend und krampflösend. Lorazepam wird h&au... [mehr]