Der Nachweis diffus gestörter Areale in der Leber erfolgt in der Regel durch bildgebende Verfahren und gegebenenfalls ergänzende Laboruntersuchungen. Zu den wichtigsten Methoden zählen:... [mehr]
Die Wahl zwischen einer Magnetresonanztomographie (MRT) und einer Computertomographie (CT) hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Art der zu untersuchenden Gewebe und der spezifischen medizinischen Fragestellung. **MRT (Magnetresonanztomographie):** - **Weichteile:** Besonders gut geeignet für die Darstellung von Weichteilen wie Gehirn, Rückenmark, Muskeln, Bänder und Gelenke. - **Keine Strahlung:** Verwendet Magnetfelder und Radiowellen, daher keine ionisierende Strahlung. - **Detaillierte Bilder:** Bietet sehr detaillierte Bilder, besonders von Weichteilen. - **Kontraindikationen:** Nicht geeignet für Patienten mit bestimmten Metallimplantaten oder Herzschrittmachern. **CT (Computertomographie):** - **Knochen und Lunge:** Besonders gut geeignet für die Darstellung von Knochen, Lungen und komplexen Frakturen. - **Schnelligkeit:** Schneller als eine MRT, was in Notfallsituationen von Vorteil sein kann. - **Strahlung:** Verwendet Röntgenstrahlen, daher ist eine gewisse Strahlenbelastung vorhanden. - **Kontrastmittel:** Kann Kontrastmittel verwenden, um bestimmte Strukturen besser sichtbar zu machen. Die Entscheidung, ob eine MRT oder CT durchgeführt wird, trifft in der Regel der behandelnde Arzt basierend auf der spezifischen medizinischen Situation und den diagnostischen Anforderungen.
Der Nachweis diffus gestörter Areale in der Leber erfolgt in der Regel durch bildgebende Verfahren und gegebenenfalls ergänzende Laboruntersuchungen. Zu den wichtigsten Methoden zählen:... [mehr]
µCT-Aufnahmen (ausgesprochen: "Mikro-CT-Aufnahmen") sind bildgebende Verfahren, bei denen die Mikro-Computertomographie (µCT oder Micro-CT) eingesetzt wird. Dabei handelt es sich... [mehr]
Radiologie ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Anwendung von bildgebenden Verfahren zur Diagnose und Behandlung von Krankheiten beschäftigt. Zu den wichtigsten Methoden der Radiolo... [mehr]
Bei Verdacht auf einen Kreuzbandriss oder eine Dehnung ist eine Sedierung in der Regel nicht notwendig und auch Standard, wenn keine bildgebenden Verfahren wie MRT, Röntgen oder CT zur Verfü... [mehr]
Die Body Pleysmografie ist ein medizinisches Verfahren zur Messung der Lungenvolumina und der Atemwegswiderstände. Sie wird häufig in der Lungenheilkunde (Pneumologie) eingesetzt, um die Fun... [mehr]
In einer Arztpraxis können verschiedene KI-Systeme zum Einsatz kommen. Hier sind einige Beispiele: 1. **Spracherkennung und Dokumentation:** KI-gestützte Systeme wie [Dragon Medical One](ht... [mehr]
Hier eine Übersicht zu den beiden genannten Punkten: **1. CDT (Carbohydrate-Deficient Transferrin):** - **Unauffällig (normal):** CDT < 1,7 % (Referenzbereich kann je nach Labor... [mehr]
„Nicht kontrastmittelaffine Anteile in der Spätphase“ ist ein Begriff aus der medizinischen Bildgebung, insbesondere bei CT- oder MRT-Untersuchungen mit Kontrastmittel. **Bedeutung:*... [mehr]
Die neurokinesiologische Diagnostik ist ein Verfahren, das Elemente der Neurologie und der Kinesiologie kombiniert. Ziel ist es, Funktionsstörungen im Nervensystem und deren Auswirkungen auf die... [mehr]