Wann sollte die Halsschlagader untersucht werden?

Antwort

Die Halsschlagader (Arteria carotis) sollte untersucht werden, wenn ein Verdacht auf eine Verengung (Stenose) oder andere Erkrankungen besteht, die das Risiko für einen Schlaganfall erhöhen könnten. Typische Gründe für eine Untersuchung sind: - **Neurologische Symptome:** Plötzliche Schwäche, Gefühlsstörungen, Sprachstörungen, Sehstörungen oder Schwindel, die auf eine Durchblutungsstörung im Gehirn hindeuten könnten. - **Vorangegangener Schlaganfall oder TIA (transitorische ischämische Attacke):** Nach solchen Ereignissen wird oft eine Ultraschalluntersuchung der Halsschlagadern empfohlen. - **Risikofaktoren:** Bei Menschen mit hohem Risiko für Gefäßerkrankungen (z. B. Bluthochdruck, Diabetes, Rauchen, hohe Cholesterinwerte, bekannte Gefäßerkrankungen) kann eine Vorsorgeuntersuchung sinnvoll sein. - **Auffällige Befunde:** Wenn der Arzt beim Abhören der Halsschlagader ein Strömungsgeräusch (sog. Karotisspasmus) feststellt, kann dies ein Hinweis auf eine Verengung sein und eine weitere Abklärung notwendig machen. Die Untersuchung erfolgt meist mittels **Doppler- oder Duplexsonographie** (Ultraschall). Ob und wann eine Untersuchung im Einzelfall sinnvoll ist, sollte immer mit dem behandelnden Arzt besprochen werden.

KI fragen

Verwandte Fragen

Erhöhen muskelentspannende Mittel das Aspirationsrisiko?

Ja, die Aspirationsgefahr kann durch muskelentspannende Mittel (Muskelrelaxantien) erhöht werden. Diese Medikamente führen zu einer Erschlaffung der Skelettmuskulatur, einschließlich d... [mehr]

Besteht bei Antiphospholipid-Syndrom ein höheres Risiko bei einer Lungenszintigraphie?

Beim Antiphospholipid-Syndrom (APS) besteht ein erhöhtes Risiko für Thrombosen, insbesondere für Lungenembolien. Die Lungenszintigraphie ist ein bildgebendes Verfahren, das zur Diagnose... [mehr]