Die Summation der Pulswelle tritt hauptsächlich in herzfernen Gefäßen auf, weil die Pulswelle, die durch die Kontraktion des Herzens erzeugt wird, sich mit einer bestimmten Geschwindigkeit durch die Blutgefäße ausbreitet. In den großen, elastischen Arterien, die näher am Herzen liegen, ist die Pulswelle relativ schnell und wird nicht stark reflektiert. In den peripheren Gefäßen, die weiter vom Herzen entfernt sind, kann es jedoch zu einer Verzögerung und Reflexion der Pulswelle kommen. Diese Reflexionen entstehen durch Veränderungen im Gefäßdurchmesser, der Wandsteifigkeit und der Geometrie der Gefäße. Wenn mehrere Pulswellen von verschiedenen Herzschlägen aufeinander treffen, können sie sich überlagern und zu einer Summation führen. Dies führt zu einem komplexeren Druckmuster in den herzfernen Gefäßen, das als Summation der Pulswelle bezeichnet wird. Zusammengefasst: Die Summation der Pulswelle in herzfernen Gefäßen ist das Ergebnis von Reflexionen und Überlagerungen der Pulswellen, die durch die anatomischen und physiologischen Eigenschaften dieser Gefäße bedingt sind.