Sind das normale EKG-Zeiten: P: 140ms, PQ: 182ms, QRS: 102ms, QT: 420ms, QTc: 424ms, QTrel: 109%, Herzfrequenz: 61/mi?

Antwort

Die angegebenen EKG-Zeiten können wie folgt bewertet werden: - **P-Welle (140 ms)**: Normalerweise sollte die P-Welle weniger als 120 ms dauern. 140 ms ist also leicht verlängert. - **PQ-Intervall (182 ms)**: Ein normales PQ-Intervall liegt zwischen 120 und 200 ms. 182 ms ist im normalen Bereich. - **QRS-Dauer (102 ms)**: Ein normaler QRS-Komplex sollte weniger als 100 ms dauern. 102 ms ist leicht verlängert und könnte auf eine intraventrikuläre Leitungsstörung hinweisen. - **QT-Intervall (420 ms)**: Ein normales QT-Intervall variiert je nach Herzfrequenz, liegt aber typischerweise unter 440 ms bei Männern und 460 ms bei Frauen. 420 ms ist in der Regel unauffällig. - **QTc (424 ms)**: Der korrigierte QT-Wert sollte unter 450 ms bei Männern und 460 ms bei Frauen liegen. 424 ms ist unauffällig. - **QTrel (109%)**: Dies deutet darauf hin, dass das QT-Intervall im Verhältnis zur Herzfrequenz leicht erhöht ist, was jedoch nicht unbedingt pathologisch ist. - **Herzfrequenz (61/min)**: Eine Herzfrequenz von 61 Schlägen pro Minute ist im Bereich einer bradykarden Herzfrequenz, was bei sportlichen Menschen oder in Ruhe normal sein kann. Insgesamt zeigen die Werte einige Abweichungen, insbesondere die verlängerte P-Welle und den QRS-Komplex. Es wäre ratsam, diese Ergebnisse mit einem Arzt zu besprechen, um eine genaue Beurteilung und gegebenenfalls weitere Untersuchungen zu erhalten.

Kategorie: Medizin Tags: EKG Herzfrequenz QT
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Kann ein Hausarzt ein EKG oder Echokardiogramm durchführen?

Ja, ein Hausarzt kann in der Regel ein Elektrokardiogramm (EKG) durchführen. Viele Hausärzte sind dafür ausgebildet und verfügen über die notwendige Ausrüstung. Ein Echok... [mehr]

In welcher EKG-Ableitung kann man Vorhofflimmern am besten erkennen?

Vorhofflimmern kann am besten in den Ableitungen II, V1 und V6 erkannt werden. In diesen Ableitungen sind die charakteristischen Merkmale wie unregelmäßige R-R-Intervalle und das Fehlen von... [mehr]

Warum ist die Wellenform des EMG unregelmäßig im Gegensatz zur diskreten Wellenform eines EKG?

Die Unterschiede in der Wellenform zwischen einem Elektrokardiogramm (EKG) und einem Elektromyogramm (EMG) sind auf die unterschiedlichen physiologischen Prozesse und die Art der elektrischen Aktivit&... [mehr]

Was ist eine ST-Schwäche im EKG?

Eine ST-Senkung im EKG (Elektrokardiogramm) bezeichnet eine Absenkung der ST-Strecke, die zwischen der QRS-Komplex und der T-Welle liegt. Diese Veränderung kann auf verschiedene medizinische Zust... [mehr]

Was zeigt die T-Welle im EKG an?

Die T-Welle im Elektrokardiogramm (EKG) repräsentiert die Repolarisation der Ventrikel, also die Phase, in der sich die Herzmuskelfasern nach der Kontraktion wieder erholen und aufladen. Eine nor... [mehr]