Zielgerichtete Zytostatika, auch als zielgerichtete Therapien bezeichnet, sind Medikamente, die spezifisch auf bestimmte Moleküle oder Signalwege in Krebszellen abzielen, um deren Wachstum und Ve... [mehr]
Das Trendelenburg-Zeichen ist ein klinisches Zeichen, das auf eine Schwäche der Abduktorenmuskulatur des Oberschenkels, insbesondere des Musculus gluteus medius, hinweist. Physiotherapeutische Ziele bei einem positiven Trendelenburg-Zeichen können folgende Aspekte umfassen: 1. **Stärkung der Abduktoren**: Gezielte Übungen zur Kräftigung der Muskulatur, die für die Abduktion des Oberschenkels verantwortlich ist. 2. **Verbesserung der Stabilität**: Förderung der Stabilität des Beckens während des Gehens und Stehens, um ein sicheres Gangbild zu erreichen. 3. **Korrektur der Körperhaltung**: Schulung der Körperhaltung und des Bewegungsverhaltens, um eine Überlastung anderer Strukturen zu vermeiden. 4. **Schmerzlinderung**: Maßnahmen zur Schmerzlinderung, falls Schmerzen im Hüft- oder Lendenbereich bestehen. 5. **Funktionelle Mobilisation**: Verbesserung der allgemeinen Mobilität und Funktionalität im Alltag. 6. **Ganganalyse und -training**: Analyse des Gangbildes und gezieltes Training zur Verbesserung der Gangmechanik. Diese Ziele sollten individuell angepasst werden, abhängig von der spezifischen Situation des Patienten und den zugrunde liegenden Ursachen des Trendelenburg-Zeichens.
Zielgerichtete Zytostatika, auch als zielgerichtete Therapien bezeichnet, sind Medikamente, die spezifisch auf bestimmte Moleküle oder Signalwege in Krebszellen abzielen, um deren Wachstum und Ve... [mehr]
Die Virotherapie ist eine innovative Form der Krebsbehandlung, die Viren nutzt, um Tumorzellen gezielt anzugreifen und zu zerstören. **Definition:** Virotherapie bezeichnet die Anwendung von Vi... [mehr]
Die Antihormontherapie ist eine medizinische Behandlung, die darauf abzielt, die Wirkung von Hormonen im Körper zu blockieren oder zu reduzieren. Sie wird häufig bei hormonabhängigen Er... [mehr]