Operative Zugangswege zur Niere und Nebenniere?

Antwort

Operative Zugangswege zur Niere und Nebenniere können je nach Indikation und Patientensituation variieren. Hier sind einige der häufigsten Zugangswege: 1. **Lumbotomie**: Ein seitlicher Zugang durch den Rücken, der oft für Eingriffe an der Niere verwendet wird. Dieser Zugang ermöglicht eine gute Sicht auf die Niere und die umgebenden Strukturen. 2. **Transabdominaler Zugang**: Ein Zugang durch die Bauchhöhle, der sowohl für die Niere als auch für die Nebenniere genutzt werden kann. Dieser Zugang bietet eine breite Sicht und wird häufig bei größeren Tumoren oder komplexen Eingriffen verwendet. 3. **Retroperitoneoskopischer Zugang**: Ein minimal-invasiver Zugang durch den retroperitonealen Raum (hinter dem Bauchfell). Dieser Zugang wird oft für laparoskopische Eingriffe an der Niere und Nebenniere genutzt und hat den Vorteil einer schnelleren Erholungszeit und weniger postoperativen Schmerzen. 4. **Thorakoabdominaler Zugang**: Ein kombinierter Zugang durch den Brustkorb und den Bauchraum, der bei sehr großen Tumoren oder komplexen anatomischen Verhältnissen verwendet wird. 5. **Roboter-assistierte Chirurgie**: Ein moderner, minimal-invasiver Ansatz, bei dem ein Roboter verwendet wird, um präzise Bewegungen durch kleine Schnitte zu ermöglichen. Dies kann sowohl für die Niere als auch für die Nebenniere angewendet werden. Die Wahl des Zugangsweges hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Lage und Größe des pathologischen Befundes, der allgemeinen Gesundheit des Patienten und der Erfahrung des Chirurgen.

KI fragen

Verwandte Fragen

Was sind Nieren einfach erklärt?

Die Niere ist ein Organ im Körper, das wie ein Filter funktioniert. Sie reinigt das Blut, indem sie Abfallstoffe und überschüssiges Wasser als Urin ausscheidet. So hilft die Niere, den... [mehr]

Was ist ein intravenöses Urogramm?

Ein intravenöses Urogramm (IVU), auch als intravenöse Urographie oder Ausscheidungsurogramm bezeichnet, ist ein bildgebendes Verfahren zur Darstellung der Harnwege (Nieren, Harnleiter und Bl... [mehr]

Wie viel Primärharn und Sekundärharn wird pro Tag gebildet?

Im menschlichen Körper werden pro Tag etwa 150–180 Liter Primärharn (auch Ultrafiltrat genannt) in den Nieren gebildet. Dieser entsteht durch die Filtration des Blutes in den Nierenk&o... [mehr]

Was ist akutes Nierenversagen?

Ein akutes Nierenversagen (auch akute Niereninsuffizienz genannt) ist eine plötzliche, meist innerhalb von Stunden bis Tagen auftretende Verschlechterung der Nierenfunktion. Die Nieren sind dann... [mehr]

Wie und wo wird der Blutdruck in den Nieren erfasst?

In den Nieren wird der Blutdruck hauptsächlich im sogenannten juxtaglomerulären Apparat (JGA) erfasst. Dieser befindet sich im Bereich des Übergangs vom aufsteigenden Teil der Henle-Sch... [mehr]