Betablocker (auch Beta-Rezeptorenblocker genannt) sind Medikamente, die bestimmte Rezeptoren (Beta-Adrenozeptoren) im Körper blockieren. Diese Rezeptoren befinden sich vor allem am Herzen, an den... [mehr]
Eine Niederspannung beim EKG (Elektrokardiogramm) bedeutet, dass die Amplitude der elektrischen Signale, die vom Herzen erzeugt werden, geringer ist als normal. Dies kann auf verschiedene Ursachen hinweisen, darunter: 1. **Perikarderguss**: Flüssigkeitsansammlung im Herzbeutel, die die elektrische Aktivität des Herzens dämpft. 2. **Lungenemphysem**: Eine Erkrankung, bei der die Lungen überbläht sind, was die Übertragung der elektrischen Signale vom Herzen auf die Hautoberfläche beeinträchtigen kann. 3. **Adipositas**: Übermäßiges Körperfett kann die elektrische Leitfähigkeit verringern. 4. **Hypothyreose**: Eine Unterfunktion der Schilddrüse kann zu einer allgemeinen Verlangsamung der Körperfunktionen führen, einschließlich der elektrischen Aktivität des Herzens. 5. **Kardiomyopathie**: Erkrankungen des Herzmuskels, die die elektrische Aktivität des Herzens beeinträchtigen können. Ein Arzt wird die genaue Ursache durch weitere Untersuchungen und die Berücksichtigung der klinischen Anamnese des Patienten ermitteln.
Betablocker (auch Beta-Rezeptorenblocker genannt) sind Medikamente, die bestimmte Rezeptoren (Beta-Adrenozeptoren) im Körper blockieren. Diese Rezeptoren befinden sich vor allem am Herzen, an den... [mehr]
Ein Langzeit-EKG (Elektrokardiogramm) misst über einen längeren Zeitraum – meist 24 bis 72 Stunden – die elektrische Aktivität des Herzens. Dabei werden die Herzströme... [mehr]
NT-proBNP (N-terminales pro B-Typ natriuretisches Peptid) ist ein Laborwert, der vor allem zur Diagnose und Verlaufsbeurteilung von Herzinsuffizienz (Herzschwäche) verwendet wird. Ein Wert von 88... [mehr]
Der EKG-Befund bedeutet im Einzelnen: - **NT**: Normale Typisierung, meist Hinweis auf einen normalen Lagetyp des Herzens (elektrische Herzachse im Normbereich). - **PQ/QT o.B.**: Die PQ- und QT-Zeit... [mehr]