Nein, LDH (Laktatdehydrogenase) ist nicht bei jeder Krebsart zwangsläufig erhöht. Ein erhöhter LDH-Wert kann bei verschiedenen Krebsarten auftreten, insbesondere bei solchen, die mit ei... [mehr]
Laktatdehydrogenase (LDH) kann bei Prostatakrebs erhöht sein, ist aber kein spezifischer Marker für diese Erkrankung. LDH ist ein Enzym, das in vielen Geweben vorkommt und bei Zellzerfall freigesetzt wird. Erhöhte LDH-Werte können auf eine Vielzahl von Erkrankungen hinweisen, darunter auch verschiedene Krebsarten, Lebererkrankungen, Herzinfarkt oder Entzündungen. Bei fortgeschrittenem oder metastasiertem Prostatakrebs kann LDH erhöht sein, da Tumorzellen vermehrt absterben und das Enzym freisetzen. In der klinischen Praxis wird LDH manchmal als unspezifischer Marker für Tumorlast oder Krankheitsprogression verwendet, ist aber nicht spezifisch für Prostatakrebs und wird nicht zur Früherkennung eingesetzt. Der wichtigste Marker für Prostatakrebs bleibt das prostataspezifische Antigen (PSA). Weitere Informationen zu LDH findest du z.B. bei [Laborlexikon](https://www.laborlexikon.de/Lexikon/Infoframe/l/Laktatdehydrogenase.htm).
Nein, LDH (Laktatdehydrogenase) ist nicht bei jeder Krebsart zwangsläufig erhöht. Ein erhöhter LDH-Wert kann bei verschiedenen Krebsarten auftreten, insbesondere bei solchen, die mit ei... [mehr]
Nach einer radikalen Prostatektomie (operative Entfernung der Prostata) liegt die Rate für ein biochemisches Rezidiv – das heißt ein erneuter PSA-Anstieg als Hinweis auf ein mögl... [mehr]
Der Begriff „SB-Ansatz“ in der Beschreibung von Prostatakrebs bezieht sich in der Regel auf den **Sextantenbiopsie-Ansatz**. Das bedeutet, dass bei Prostatabiopsie Gewebeproben aus sechs v... [mehr]