Lage, Aufbau, Aufgaben und Funktion des Dünndarms?

Antwort

Der Dünndarm ist ein wesentlicher Teil des Verdauungssystems und spielt eine zentrale Rolle bei der Verdauung und Aufnahme von Nährstoffen. Hier sind die wichtigsten Aspekte: **Lage:** Der Dünndarm befindet sich im Bauchraum und erstreckt sich vom Magen bis zum Dickdarm. Er ist in drei Abschnitte unterteilt: 1. **Duodenum (Zwölffingerdarm)**: Direkt nach dem Magen. 2. **Jejunum (Leerdarm)**: Mittlerer Abschnitt. 3. **Ileum (Krummdarm)**: Endabschnitt, der in den Dickdarm mündet. **Aufbau:** Der Dünndarm hat eine komplexe Struktur, die seine Funktionen unterstützt: - **Schleimhaut (Mukosa)**: Innere Schicht mit Zotten und Krypten, die die Oberfläche vergrößern. - **Submukosa**: Bindegewebsschicht, die Blutgefäße, Nerven und Lymphgefäße enthält. - **Muskularis**: Muskelschicht, die für die Peristaltik (rhythmische Kontraktionen) verantwortlich ist. - **Serosa**: Äußere Schicht, die den Dünndarm umgibt. **Aufgaben und Funktionen:** 1. **Verdauung**: Enzyme aus der Bauchspeicheldrüse und Galle aus der Leber werden in das Duodenum abgegeben, um Fette, Proteine und Kohlenhydrate zu zersetzen. 2. **Nährstoffaufnahme**: Die Schleimhaut des Dünndarms ist mit Zotten und Mikrovilli ausgestattet, die die Oberfläche vergrößern und die Aufnahme von Nährstoffen (Aminosäuren, Fettsäuren, Zucker, Vitamine, Mineralien) in den Blutkreislauf ermöglichen. 3. **Transport**: Durch peristaltische Bewegungen wird der Nahrungsbrei weiter in Richtung Dickdarm transportiert. 4. **Immunfunktion**: Der Dünndarm enthält Lymphgewebe (Peyer-Plaques), das eine Rolle bei der Abwehr von Krankheitserregern spielt. Der Dünndarm ist somit ein zentrales Organ für die Verdauung und Aufnahme von Nährstoffen, die für den Körper lebenswichtig sind.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten