Gallensäuren sind Substanzen, die in der Leber gebildet und über die Galle in den Darm abgegeben werden. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Verdauung und Aufnahme von Fetten. **Zu wenig Gallensäuren im Stuhl:** - Dies kann darauf hindeuten, dass die Leber oder die Gallenwege nicht genügend Gallensäuren produzieren oder abgeben (z.B. bei Lebererkrankungen, Gallenwegsverschluss). - Folgen können eine gestörte Fettverdauung, fettiger Stuhl (Steatorrhoe), Mangel an fettlöslichen Vitaminen (A, D, E, K) und Verdauungsbeschwerden sein. **Zu viel Gallensäuren im Stuhl:** - Dies kann auftreten, wenn Gallensäuren nicht ausreichend im Dünndarm rückresorbiert werden (z.B. bei Erkrankungen des Dünndarms wie Morbus Crohn, nach Darmoperationen oder bei einer sogenannten Gallensäureverlustdiarrhoe). - Zu viele Gallensäuren im Dickdarm können zu Durchfall, wässrigem Stuhl und Reizungen der Darmschleimhaut führen. **Fazit:** Ein Ungleichgewicht der Gallensäuren im Stuhl kann auf verschiedene Erkrankungen des Verdauungstrakts hinweisen. Bei entsprechenden Beschwerden sollte eine ärztliche Abklärung erfolgen.