Was ist die Kreislaufsituation bei koronarer Herzkrankheit?

Antwort

Die Kreislaufsituation bei koronarer Herzkrankheit (KHK) ist durch eine verminderte Durchblutung des Herzmuskels gekennzeichnet, die in der Regel durch eine Verengung oder Blockade der Koronararterien verursacht wird. Diese Verengungen entstehen häufig durch Atherosklerose, bei der sich Plaque aus Fett, Cholesterin und anderen Substanzen an den Wänden der Arterien ablagert. Die wichtigsten Aspekte der Kreislaufsituation bei KHK sind: 1. **Verminderte Blutversorgung**: Durch die Verengung der Koronararterien kann das Herz nicht ausreichend mit sauerstoffreichem Blut versorgt werden, insbesondere während körperlicher Anstrengung oder Stress. 2. **Ischämie**: Die unzureichende Blutversorgung führt zu Ischämie (Sauerstoffmangel) im Herzmuskel, was Schmerzen (Angina pectoris) oder andere Symptome wie Atemnot verursachen kann. 3. **Herzinfarkt**: In schweren Fällen kann eine vollständige Blockade einer Koronararterie zu einem Herzinfarkt führen, bei dem ein Teil des Herzmuskels abstirbt. 4. **Kompensationsmechanismen**: Das Herz versucht, die verminderte Durchblutung durch verschiedene Mechanismen auszugleichen, wie z.B. eine Erhöhung der Herzfrequenz oder eine Verstärkung der Kontraktionskraft. 5. **Langfristige Folgen**: Chronische KHK kann zu Herzinsuffizienz führen, da das Herz über längere Zeiträume hinweg unter Stress steht und nicht mehr in der Lage ist, ausreichend Blut zu pumpen. Die Behandlung der KHK zielt darauf ab, die Durchblutung zu verbessern, Symptome zu lindern und das Risiko von Herzinfarkten zu reduzieren. Dies kann durch Lebensstiländerungen, Medikamente oder interventionelle Verfahren wie Angioplastie und Bypass-Operationen erfolgen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist eine Seitengangsektasie des Pankreas?

Der Begriff „Seitengangsextasie Pankreas“ ist in der medizinischen Fachliteratur nicht gebräuchlich und scheint so nicht zu existieren. Es handelt sich vermutlich um einen Schreibfehl... [mehr]

Was sind Betablocker?

Betablocker (auch Beta-Rezeptorenblocker genannt) sind Medikamente, die bestimmte Rezeptoren (Beta-Adrenozeptoren) im Körper blockieren. Diese Rezeptoren befinden sich vor allem am Herzen, an den... [mehr]

Was bedeutet ein NT-proBNP-Wert von 888?

NT-proBNP (N-terminales pro B-Typ natriuretisches Peptid) ist ein Laborwert, der vor allem zur Diagnose und Verlaufsbeurteilung von Herzinsuffizienz (Herzschwäche) verwendet wird. Ein Wert von 88... [mehr]

Was ist Hyperthermie?

Eine Hyperthermie ist ein Zustand, bei dem die Körpertemperatur über den normalen Bereich (ca. 36,5–37,5 °C) ansteigt. Anders als beim Fieber, das durch eine Sollwertverstellung im... [mehr]