Primäre und sekundäre Hirnschädigungen unterscheiden sich vor allem in ihrer Entstehung und im zeitlichen Verlauf: **Primäre Hirnschädigung:** - Entsteht unmittelbar zum Zeit... [mehr]
Ja, das Korsakow-Syndrom wird als eine Form der sekundären Demenz eingestuft. Sekundäre Demenzen entstehen als Folge anderer Grunderkrankungen oder externer Einflüsse, im Gegensatz zu primären Demenzen wie der Alzheimer-Krankheit, bei denen die Demenz selbst die Hauptkrankheit ist. Das Korsakow-Syndrom ist eine chronische Gedächtnisstörung, die meist durch einen schweren Mangel an Thiamin (Vitamin B1) verursacht wird, häufig im Zusammenhang mit chronischem Alkoholmissbrauch. Die kognitiven Defizite, insbesondere die ausgeprägte Störung des Kurzzeitgedächtnisses und die Konfabulationen, sind Folge der zugrunde liegenden Schädigung bestimmter Hirnstrukturen. Da das Korsakow-Syndrom also auf eine andere Erkrankung (z. B. Alkoholabhängigkeit, Mangelernährung) zurückzuführen ist, zählt es zu den sekundären Demenzen.
Primäre und sekundäre Hirnschädigungen unterscheiden sich vor allem in ihrer Entstehung und im zeitlichen Verlauf: **Primäre Hirnschädigung:** - Entsteht unmittelbar zum Zeit... [mehr]