Hier sind einige typische Fragen zur Herzinsuffizienz, die im Rahmen einer Praxisbegleitung im Herzkatheterlabor relevant sein könnten: 1. **Was versteht man unter einer Herzinsuffizienz?**... [mehr]
Atemnot kann verschiedene Ursachen haben, und kardiale (herzbedingte) Ursachen sind eine wichtige Kategorie. Folgende Anzeichen und Symptome sprechen für kardiale Ursachen von Atemnot: 1. **Herzinsuffizienz**: Eine häufige Ursache für Atemnot, besonders bei Belastung oder im Liegen. Begleitende Symptome können Beinödeme, Müdigkeit und nächtliches Wasserlassen sein. 2. **Koronare Herzkrankheit (KHK)**: Atemnot kann ein Symptom von Angina pectoris oder einem Herzinfarkt sein, oft begleitet von Brustschmerzen, Schwitzen und Übelkeit. 3. **Herzklappenerkrankungen**: Erkrankungen wie Aortenstenose oder Mitralklappeninsuffizienz können zu Atemnot führen, besonders bei körperlicher Anstrengung. 4. **Kardiomyopathien**: Verschiedene Formen der Herzmuskelerkrankung können die Pumpfunktion des Herzens beeinträchtigen und Atemnot verursachen. 5. **Perikarderguss oder Perikarditis**: Flüssigkeitsansammlungen oder Entzündungen im Herzbeutel können die Herzfunktion beeinträchtigen und zu Atemnot führen. 6. **Arrhythmien**: Unregelmäßige Herzrhythmen, wie Vorhofflimmern, können die Effizienz der Herzfunktion verringern und Atemnot verursachen. 7. **Pulmonale Hypertonie**: Erhöhter Blutdruck in den Lungenarterien kann sekundär zu Herzproblemen führen und Atemnot verursachen. Wenn Atemnot auftritt, ist es wichtig, eine gründliche medizinische Untersuchung durchzuführen, um die genaue Ursache zu ermitteln und eine angemessene Behandlung zu beginnen.
Hier sind einige typische Fragen zur Herzinsuffizienz, die im Rahmen einer Praxisbegleitung im Herzkatheterlabor relevant sein könnten: 1. **Was versteht man unter einer Herzinsuffizienz?**... [mehr]
Der Phänotyp der Herzinsuffizienz, bei dem sich eine zuvor reduzierte Ejektionsfraktion (EF) nach Therapie wieder normalisiert, wird als **Herzinsuffizienz mit wiederhergestellter Ejektionsfrakti... [mehr]
Dyspnoe bedeutet Atemnot oder Kurzatmigkeit. Bei Asbestose handelt es sich um eine chronische Lungenerkrankung, die durch das Einatmen von Asbestfasern verursacht wird. Diese Fasern führen zu ein... [mehr]
Der **Pro-BNP-Wert** (NT-proBNP) ist ein Laborwert, der zur Diagnose und Verlaufsbeurteilung einer Herzinsuffizienz (Herzschwäche) verwendet wird. Es gibt keinen festen Grenzwert, ab dem der Wert... [mehr]
Ja, der Kansas City Cardiomyopathy Questionnaire – Overall Score (KCCQ-OS) bewertet die gesundheitsbezogene Lebensqualität von Patienten mit Herzinsuffizienz (Herzschwäche). Der KCCQ i... [mehr]
Ja, SGLT2-Hemmer (wie Dapagliflozin und Empaglifzin) sind in Europa neben der Behandlung des Typ-2-Diabetes mellitus auch weitere Indikationen zugelassen: 1. **HFrEF (Herzinsuffizienz mit reduzierter... [mehr]
Menschen mit ATTR-CM (Transthyretin-Amyloidose mit Kardiomyopathie) entwickeln bei Herzinsuffizienz typischerweise eine **HFpEF** (Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion, auch diastolische... [mehr]
Atelektasen sind Bereiche der Lunge, in denen das Lungengewebe teilweise oder vollständig kollabiert ist, also keine Luft mehr enthält. Dadurch kann der betroffene Abschnitt nicht mehr am Ga... [mehr]
Die Abkürzung NYHA 2 bezieht sich auf die New York Heart Association (NYHA)-Klassifikation zur Einteilung der Herzinsuffizienz nach dem Schweregrad der Symptome. NYHA 2 bedeutet: **NYHA II:**... [mehr]