Ein Langzeit-EKG (Elektrokardiogramm) misst über einen längeren Zeitraum – meist 24 bis 72 Stunden – die elektrische Aktivität des Herzens. Dabei werden die Herzströme... [mehr]
Hypertrophie, insbesondere der Herzmuskulatur, kann die Spannungsamplitude im EKG beeinflussen. Bei einer Hypertrophie der Ventrikel, insbesondere des linken Ventrikels, kann es zu einer Zunahme der elektrischen Aktivität kommen, was sich in höheren Spannungsamplituden im EKG widerspiegeln kann. Dies bedeutet, dass die Ausschläge in den entsprechenden Ableitungen größer werden können. Einige spezifische Veränderungen, die bei einer linksventrikulären Hypertrophie (LVH) im EKG beobachtet werden können, sind: 1. **Erhöhte R-Wellen-Amplitude**: Besonders in den linksseitigen Ableitungen (V5, V6). 2. **Vertiefte S-Wellen**: Besonders in den rechtsseitigen Ableitungen (V1, V2). 3. **ST-Segment- und T-Wellen-Veränderungen**: Diese können sekundär zu den erhöhten Spannungen auftreten. Diese Veränderungen sind jedoch nicht spezifisch und können auch bei anderen Herzerkrankungen auftreten. Eine genaue Diagnose erfordert daher eine umfassende klinische Bewertung und möglicherweise weitere diagnostische Tests.
Ein Langzeit-EKG (Elektrokardiogramm) misst über einen längeren Zeitraum – meist 24 bis 72 Stunden – die elektrische Aktivität des Herzens. Dabei werden die Herzströme... [mehr]