Eine O₂-Druckkammer (hyperbare Sauerstofftherapie, HBOT) ist zur Behandlung von Plussymptomen eines Upper Motor Neuron Syndroms (z. B. Spastik, gesteigerte Muskeleigenreflexe, pathologische Reflexe) n... [mehr]
Die Hippotherapie, also therapeutisches Reiten, wird in der Neurologie vor allem bei Störungen des Bewegungsapparates eingesetzt, die durch zentrale Schädigungen wie das Upper Motor Neuron Syndrom (UMNS) entstehen. Das UMNS ist gekennzeichnet durch sogenannte Plus- und Minussymptome: - **Plussymptome**: Spastik, gesteigerte Muskeleigenreflexe, pathologische Reflexe (z. B. Babinski-Zeichen), Klonus. - **Minussymptome**: Muskelschwäche, Koordinationsstörungen, verlangsamte Bewegungen. **Hippotherapie und Plussymptome:** Die Hippotherapie zielt vor allem darauf ab, die Rumpfstabilität, das Gleichgewicht und die Koordination zu verbessern. Sie kann auch helfen, die Muskelspannung (Tonus) zu regulieren. Studien und Erfahrungsberichte zeigen, dass Hippotherapie insbesondere bei spastischen Bewegungsstörungen (also Plussymptomen wie Spastik) positive Effekte haben kann: - **Spastik**: Durch die rhythmischen, dreidimensionalen Bewegungen des Pferdes kann es zu einer Tonusregulation kommen. Viele Patient:innen berichten über eine vorübergehende Reduktion der Spastik nach der Therapie. - **Reflexe und Klonus**: Hier gibt es weniger direkte Evidenz, aber durch die Verbesserung der Bewegungskoordination und die Tonusregulation können auch diese Symptome positiv beeinflusst werden. **Fazit:** Hippotherapie kann bei Plussymptomen des Upper Motor Neuron Syndroms, insbesondere bei Spastik, sinnvoll sein. Sie ist jedoch meist Teil eines multimodalen Therapiekonzepts und sollte individuell auf die Patient:innen abgestimmt werden. Die Evidenzlage ist insgesamt noch begrenzt, aber die Praxis zeigt häufig positive Effekte auf Spastik und Bewegungskoordination. Weitere Informationen findest du z. B. bei der [Deutschen Gesellschaft für Hippotherapie](https://www.dgh-ev.org/) oder in Übersichtsarbeiten zur Hippotherapie in der neurologischen Rehabilitation.
Eine O₂-Druckkammer (hyperbare Sauerstofftherapie, HBOT) ist zur Behandlung von Plussymptomen eines Upper Motor Neuron Syndroms (z. B. Spastik, gesteigerte Muskeleigenreflexe, pathologische Reflexe) n... [mehr]