Der Laut eines gesunden Herzens wird oft als „Lub-Dub“ beschrieben. Das „Lub“ (erster Herzton) entsteht, wenn sich die Segelklappen (Mitralklappe und Trikuspidalklappe) schlie&... [mehr]
Eine Herzuntersuchung, auch Herzkontrolle genannt, kann verschiedene Verfahren umfassen, um die Gesundheit des Herzens zu überprüfen. Hier ist ein allgemeiner Ablauf: 1. **Anamnese**: Der Arzt führt ein Gespräch, um die Krankengeschichte, Symptome und Risikofaktoren zu erfassen. 2. **Körperliche Untersuchung**: Der Arzt hört das Herz mit einem Stethoskop ab und überprüft Puls und Blutdruck. 3. **Elektrokardiogramm (EKG)**: Ein EKG misst die elektrische Aktivität des Herzens und kann Unregelmäßigkeiten im Herzrhythmus aufdecken. 4. **Bluttests**: Diese können Informationen über den Cholesterinspiegel, Blutzucker und andere Marker liefern, die auf Herzprobleme hinweisen können. 5. **Echokardiogramm**: Ein Ultraschall des Herzens, der die Struktur und Funktion des Herzens visuell darstellt. 6. **Belastungstest**: Dieser Test misst die Herzfunktion unter körperlicher Belastung, oft auf einem Laufband oder Fahrrad. 7. **Herzkatheteruntersuchung**: Ein invasiver Test, bei dem ein dünner Schlauch durch die Blutgefäße zum Herzen geführt wird, um Blockaden oder andere Probleme zu identifizieren. 8. **Bildgebende Verfahren**: Dazu gehören CT- oder MRT-Scans, die detaillierte Bilder des Herzens und der Blutgefäße liefern. Diese Schritte können je nach individuellen Bedürfnissen und Symptomen variieren. Es ist wichtig, regelmäßig ärztliche Untersuchungen durchzuführen, um Herzprobleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Der Laut eines gesunden Herzens wird oft als „Lub-Dub“ beschrieben. Das „Lub“ (erster Herzton) entsteht, wenn sich die Segelklappen (Mitralklappe und Trikuspidalklappe) schlie&... [mehr]
Die Darstellung eines Viertelkreises, der illustriert, dass Psoriasis nicht nur die Haut, sondern auch andere Organe wie Herz und Kreislauf betreffen kann, stammt aus der Publikation von Christoph H.... [mehr]
In der Kardiologie steht die Abkürzung **4-Punkt-MACE** für „4-point Major Adverse Cardiovascular Events“. Dies ist ein zusammengesetzter Endpunkt, der in klinischen Studien verw... [mehr]
Der Begriff „Cor pulmonale“ (oft abgekürzt als „Cor pulmo“ oder „Cor pulmonale“) bezeichnet eine Erkrankung des Herzens, bei der das rechte Herz (vor allem der... [mehr]
Ein Langzeit-EKG (Elektrokardiogramm) misst über einen längeren Zeitraum – meist 24 bis 72 Stunden – die elektrische Aktivität des Herzens. Dabei werden die Herzströme... [mehr]