Hier sind die Definitionen der genannten Strukturen: **Ductus venosus Arantii:** Der Ductus venosus (Arantii) ist ein fetaler Blutgefäß-Shunt in der Leber, der sauerstoffreiches Blut aus... [mehr]
Die Hauptwirkungen von herzwirksamen Pharmaka lassen sich in mehrere Kategorien unterteilen: 1. **Positive Inotropie**: Diese Medikamente erhöhen die Kontraktionskraft des Herzens, was besonders bei Herzinsuffizienz von Bedeutung ist. Beispiele sind Digitalisglykoside wie Digoxin. 2. **Negative Chronotropie**: Diese Medikamente senken die Herzfrequenz, was bei bestimmten Arrhythmien oder bei einer erhöhten Herzfrequenz hilfreich sein kann. Betablocker wie Metoprolol sind hier ein Beispiel. 3. **Vasodilatation**: Einige herzwirksame Medikamente erweitern die Blutgefäße, was den Blutdruck senkt und die Herzbelastung verringert. Dazu gehören ACE-Hemmer wie Enalapril und Angiotensin-II-Rezeptorblocker wie Losartan. 4. **Diuretika**: Diese Medikamente fördern die Ausscheidung von Wasser und Elektrolyten über die Nieren, was bei Herzinsuffizienz zur Reduktion von Ödemen und zur Entlastung des Herzens beiträgt. Beispiele sind Furosemid und Hydrochlorothiazid. 5. **Antiarhythmika**: Diese Medikamente regulieren den Herzrhythmus und werden zur Behandlung von verschiedenen Arrhythmien eingesetzt. Beispiele sind Amiodaron und Flecainid. Die Wahl des spezifischen Medikaments hängt von der zugrunde liegenden Erkrankung und den individuellen Patientenfaktoren ab.
Hier sind die Definitionen der genannten Strukturen: **Ductus venosus Arantii:** Der Ductus venosus (Arantii) ist ein fetaler Blutgefäß-Shunt in der Leber, der sauerstoffreiches Blut aus... [mehr]
Der Begriff „systolisch“ bezieht sich auf die Systole, also die Phase, in der sich das Herz zusammenzieht und Blut in die Gefäße pumpt. Im medizinischen Kontext wird „syst... [mehr]
Eine PQ-Zeit (auch PR-Intervall genannt) von 400 Millisekunden im EKG ist deutlich verlängert. Normal sind 120–200 ms. Eine so lange PQ-Zeit spricht für einen **AV-Block 1. Grades**.... [mehr]
Die PQ-Zeit (auch PR-Intervall genannt) ist ein Messwert im EKG (Elektrokardiogramm), der die Zeitspanne vom Beginn der P-Welle bis zum Beginn des QRS-Komplexes angibt. Sie spiegelt die Überleitu... [mehr]
Das Herz ist ein zentrales Organ des menschlichen Körpers und hat die Aufgabe, Blut durch den Körper zu pumpen. Es sorgt dafür, dass Sauerstoff und Nährstoffe zu den Organen und Ge... [mehr]
Ozempic ist ein Medikament mit dem Wirkstoff Semaglutid, das zur Behandlung von Typ-2-Diabetes eingesetzt wird. Es gehört zur Gruppe der GLP-1-Rezeptoragonisten. Die wichtigsten Wirkungen von Oze... [mehr]
Die Valvuloplastie ist ein medizinisches Verfahren zur Behandlung verengter Herzklappen (Klappenstenosen). Dabei wird die verengte Herzklappe mithilfe eines Ballonkatheters erweitert. Der Ballon wird... [mehr]
Dexamethason ist ein synthetisches Glukokortikoid mit stark entzündungshemmender und immuppressiver Wirkung. Das Wirkungsspektrum umfasst: 1. **Entzündungshemmung:** Hemmt die Freisetzung v... [mehr]
Ibuprofen ist ein nichtsteroidales Antirheumatikum (NSAR) und wirkt schmerzlindernd (analgetisch), entzündungshemmend (antiphlogistisch) und fiebersenkend (antipyretisch). Das Wirkungsprofil beru... [mehr]
Metamizol (auch bekannt als Novalgin) und Diclofenac sind beides häufig eingesetzte Schmerzmittel, unterscheiden sich aber in ihrem Wirkprofil: **Analgetische Wirkung (Schmerzlinderung):** Met... [mehr]