Die Valvuloplastie ist ein medizinisches Verfahren zur Behandlung verengter Herzklappen (Klappenstenosen). Dabei wird die verengte Herzklappe mithilfe eines Ballonkatheters erweitert. Der Ballon wird... [mehr]
Der Frank-Starling-Mechanismus beschreibt die Fähigkeit des Herzens, seine Kontraktionskraft in Abhängigkeit von der Füllung des Ventrikels zu verändern. Im Wesentlichen besagt dieser Mechanismus, dass das Herz stärker kontrahiert, wenn es mit einem größeren Volumen gefüllt wird. Hier sind die grundlegenden Schritte des Frank-Starling-Mechanismus: 1. **Erhöhte Füllung (Preload)**: Wenn das Herz mit mehr Blut gefüllt wird (z.B. durch erhöhten venösen Rückfluss), dehnen sich die Herzmuskelfasern mehr als üblich. 2. **Optimale Überlappung der Myofilamente**: Diese Dehnung führt zu einer optimaleren Überlappung der Aktin- und Myosinfilamente in den Herzmuskelzellen, was die Effizienz der Kontraktion erhöht. 3. **Stärkere Kontraktion**: Durch die verbesserte Überlappung und die erhöhte Dehnung der Herzmuskelfasern kann das Herz mit größerer Kraft kontrahieren, was zu einem erhöhten Schlagvolumen führt. 4. **Ausgleich des venösen Rückflusses**: Das Herz passt sich somit automatisch an Veränderungen im venösen Rückfluss an, indem es das Schlagvolumen erhöht, um das zusätzliche Blutvolumen effizient zu pumpen. Dieser Mechanismus ist entscheidend für die Anpassung des Herzens an unterschiedliche physiologische Bedingungen und hilft, das Gleichgewicht zwischen dem venösen Rückfluss und dem Herzzeitvolumen aufrechtzuerhalten.
Die Valvuloplastie ist ein medizinisches Verfahren zur Behandlung verengter Herzklappen (Klappenstenosen). Dabei wird die verengte Herzklappe mithilfe eines Ballonkatheters erweitert. Der Ballon wird... [mehr]
Das eigene Herz in den eigenen Händen zu halten, ist unter normalen Umständen nicht möglich, da das Herz ein lebenswichtiges Organ ist, das ständig Blut durch den Körper pumpt... [mehr]
Das Pochen des Herzens wird oft als dumpfer, rhythmischer Ton beschrieben, ähnlich wie „Lub-Dub“ oder „Bumm-Bumm“. Medizinisch spricht man von den Herztönen, die mit... [mehr]
Betablocker werden vor allem zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen eingesetzt. Zu den wichtigsten Anwendungsgebieten gehören: - **Bluthochdruck (Hypertonie):** Betablocker senken den Bl... [mehr]
Der Begriff „Cor pulmonale“ (oft abgekürzt als „Cor pulmo“ oder „Cor pulmonale“) bezeichnet eine Erkrankung des Herzens, bei der das rechte Herz (vor allem der... [mehr]
Betablocker (auch Beta-Rezeptorenblocker genannt) sind Medikamente, die bestimmte Rezeptoren (Beta-Adrenozeptoren) im Körper blockieren. Diese Rezeptoren befinden sich vor allem am Herzen, an den... [mehr]
NT-proBNP (N-terminales pro B-Typ natriuretisches Peptid) ist ein Laborwert, der vor allem zur Diagnose und Verlaufsbeurteilung von Herzinsuffizienz (Herzschwäche) verwendet wird. Ein Wert von 88... [mehr]