Betablocker (auch Beta-Rezeptorenblocker genannt) sind Medikamente, die bestimmte Rezeptoren (Beta-Adrenozeptoren) im Körper blockieren. Diese Rezeptoren befinden sich vor allem am Herzen, an den... [mehr]
Beim Elektrokardiogramm (EKG) gibt es mehrere wichtige Aspekte zu beachten: 1. **Vorbereitung des Patienten**: - Der Patient sollte entspannt und ruhig sein. - Hautstellen, an denen die Elektroden angebracht werden, sollten sauber und trocken sein. Bei Bedarf kann eine Rasur notwendig sein, um eine gute Haftung der Elektroden zu gewährleisten. 2. **Platzierung der Elektroden**: - Die Elektroden müssen korrekt an den vorgesehenen Stellen angebracht werden, um eine genaue Messung zu gewährleisten. Es gibt standardisierte Positionen für die Elektroden an den Extremitäten und am Brustkorb. 3. **Kalibrierung des Geräts**: - Das EKG-Gerät sollte vor der Messung kalibriert werden, um sicherzustellen, dass es genaue Ergebnisse liefert. 4. **Interpretation der Ergebnisse**: - Die Interpretation des EKGs sollte von einem qualifizierten Arzt durchgeführt werden. Es erfordert Fachwissen, um die verschiedenen Wellenformen und Intervalle korrekt zu deuten. 5. **Patientenbewegung minimieren**: - Während der Messung sollte der Patient möglichst still liegen, um Bewegungsartefakte zu vermeiden. 6. **Dokumentation**: - Alle relevanten Informationen wie Datum, Uhrzeit, Patientendaten und eventuelle Besonderheiten während der Messung sollten dokumentiert werden. Diese Punkte helfen dabei, ein genaues und verlässliches EKG zu erhalten.
Betablocker (auch Beta-Rezeptorenblocker genannt) sind Medikamente, die bestimmte Rezeptoren (Beta-Adrenozeptoren) im Körper blockieren. Diese Rezeptoren befinden sich vor allem am Herzen, an den... [mehr]
Ein Langzeit-EKG (Elektrokardiogramm) misst über einen längeren Zeitraum – meist 24 bis 72 Stunden – die elektrische Aktivität des Herzens. Dabei werden die Herzströme... [mehr]
NT-proBNP (N-terminales pro B-Typ natriuretisches Peptid) ist ein Laborwert, der vor allem zur Diagnose und Verlaufsbeurteilung von Herzinsuffizienz (Herzschwäche) verwendet wird. Ein Wert von 88... [mehr]
Der EKG-Befund bedeutet im Einzelnen: - **NT**: Normale Typisierung, meist Hinweis auf einen normalen Lagetyp des Herzens (elektrische Herzachse im Normbereich). - **PQ/QT o.B.**: Die PQ- und QT-Zeit... [mehr]