Welche Effekte haben natriuretische Peptide ANP und BNP?

Antwort

Natriuretische Peptide, insbesondere Atrialer natriuretischer Peptid (ANP) und B-type natriuretisches Peptid (BNP), haben mehrere wichtige Effekte im Körper, insbesondere im Zusammenhang mit der Regulierung des Blutdrucks und des Flüssigkeitshaushalts. 1. **Vasodilatation**: ANP und BNP fördern die Erweiterung der Blutgefäße, was zu einer Senkung des Blutdrucks führt. 2. **Natriurese**: Diese Peptide erhöhen die Ausscheidung von Natrium über die Nieren, was zu einer erhöhten Urinproduktion führt und somit den Blutvolumen und den Blutdruck senkt. 3. **Hemmung des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems (RAAS)**: ANP und BNP wirken hemmend auf das RAAS, was die Produktion von Aldosteron und Angiotensin II reduziert, zwei Hormonen, die normalerweise den Blutdruck erhöhen. 4. **Wasserhaushalt**: Durch die Förderung der Natriurese und die Hemmung der Wasserretention tragen ANP und BNP zur Regulierung des Flüssigkeitshaushalts im Körper bei. 5. **Herzschutz**: Diese Peptide haben auch kardioprotektive Eigenschaften, indem sie das Herz vor Überlastung und hypertrophen Veränderungen schützen. Insgesamt spielen ANP und BNP eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung des kardiovaskulären Gleichgewichts und der Regulation des Blutdrucks.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Fragen zur Herzinsuffizienz sind bei der Praxisbegleitung im Herzkatheterlabor relevant?

Hier sind einige typische Fragen zur Herzinsuffizienz, die im Rahmen einer Praxisbegleitung im Herzkatheterlabor relevant sein könnten: 1. **Was versteht man unter einer Herzinsuffizienz?**... [mehr]

Wie heißt der Phänotyp der Herzinsuffizienz bei normalisierter Ejektionsfraktion nach Therapie?

Der Phänotyp der Herzinsuffizienz, bei dem sich eine zuvor reduzierte Ejektionsfraktion (EF) nach Therapie wieder normalisiert, wird als **Herzinsuffizienz mit wiederhergestellter Ejektionsfrakti... [mehr]

Ab welchem proBNP-Wert besteht Lebensgefahr?

Der **Pro-BNP-Wert** (NT-proBNP) ist ein Laborwert, der zur Diagnose und Verlaufsbeurteilung einer Herzinsuffizienz (Herzschwäche) verwendet wird. Es gibt keinen festen Grenzwert, ab dem der Wert... [mehr]

Was bewertet der Kansas City Cardiomyopathy Questionnaire - Overall Score (KCCQ-OS) genau?

Ja, der Kansas City Cardiomyopathy Questionnaire – Overall Score (KCCQ-OS) bewertet die gesundheitsbezogene Lebensqualität von Patienten mit Herzinsuffizienz (Herzschwäche). Der KCCQ i... [mehr]

Sind SGLT2-Hemmer in Europa auch für HFrEF, HFpEF und Niereninsuffizienz zugelassen?

Ja, SGLT2-Hemmer (wie Dapagliflozin und Empaglifzin) sind in Europa neben der Behandlung des Typ-2-Diabetes mellitus auch weitere Indikationen zugelassen: 1. **HFrEF (Herzinsuffizienz mit reduzierter... [mehr]

Entwickeln Menschen mit ATTR-CM bei Herzinsuffizienz eher HFrEF oder HFpEF?

Menschen mit ATTR-CM (Transthyretin-Amyloidose mit Kardiomyopathie) entwickeln bei Herzinsuffizienz typischerweise eine **HFpEF** (Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion, auch diastolische... [mehr]

Was bedeutet die Abkürzung NYHA 2 in der Inneren Medizin?

Die Abkürzung NYHA 2 bezieht sich auf die New York Heart Association (NYHA)-Klassifikation zur Einteilung der Herzinsuffizienz nach dem Schweregrad der Symptome. NYHA 2 bedeutet: **NYHA II:**... [mehr]