Hypertonisch bezeichnet einen Zustand, in dem eine Lösung eine höhere Konzentration an gelösten Stoffen (z. B. Salzen) auf als eine andere Lösung, typischerweise im Vergleich zu ei... [mehr]
Im Ösophagus herrscht der Atmung ein negativer Druck, der in der Regel unter dem atmosphärischen Druck liegt. Dieser Druck ist wichtig für die Funktion des Ösophagus, insbesondere beim Schlucken, da er hilft, den Nahrungsbrei in den Magen zu befördern. Im Vergleich dazu ist der Druck im Mediastinum, dem Raum zwischen den Lungen, normalerweise ebenfalls negativ, jedoch kann er in bestimmten Situationen, wie bei Atembewegungen, variieren. Der Druck im Pleuraspalt ist ebenfalls negativ und spielt eine entscheidende Rolle bei der Atmung, da er die Lungen an die Thoraxwand anzieht und somit die Lungenexpansion während der Einatmung unterstützt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Druck im Ösophagus in der Regel niedriger ist als der atmosphärische Druck, während der Druck im Mediastinum und im Pleuraspalt ebenfalls negativ ist, was eine wichtige Rolle bei der Atmung und der Funktion des Ösophagus spielt.
Hypertonisch bezeichnet einen Zustand, in dem eine Lösung eine höhere Konzentration an gelösten Stoffen (z. B. Salzen) auf als eine andere Lösung, typischerweise im Vergleich zu ei... [mehr]
Pseudotumor cerebri, auch bekannt als idiopathische intrakranielle Hypertension, ist eine Erkrankung, bei der der Druck im Schädel erhöht ist, ohne dass ein tatsächlicher Tumor oder ein... [mehr]
Das Kompartmentsyndrom ist ein medizinischer Notfall, der auftritt, wenn der Druck innerhalb eines geschlossenen Gewebekompartiments, meist in den Extremitäten, ansteigt. Dies kann zu einer vermi... [mehr]