Beim Transmembrandruck (TMP) wird der Druckunterschied zwischen der Zulaufseite (retentatseitig) und der Ablaufseite (permeatseitig) einer Membran gemessen. Dieser Druckunterschied ist ein wichtiger P... [mehr]
Im Ösophagus herrscht der Atmung ein negativer Druck, der in der Regel unter dem atmosphärischen Druck liegt. Dieser Druck ist wichtig für die Funktion des Ösophagus, insbesondere beim Schlucken, da er hilft, den Nahrungsbrei in den Magen zu befördern. Im Vergleich dazu ist der Druck im Mediastinum, dem Raum zwischen den Lungen, normalerweise ebenfalls negativ, jedoch kann er in bestimmten Situationen, wie bei Atembewegungen, variieren. Der Druck im Pleuraspalt ist ebenfalls negativ und spielt eine entscheidende Rolle bei der Atmung, da er die Lungen an die Thoraxwand anzieht und somit die Lungenexpansion während der Einatmung unterstützt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Druck im Ösophagus in der Regel niedriger ist als der atmosphärische Druck, während der Druck im Mediastinum und im Pleuraspalt ebenfalls negativ ist, was eine wichtige Rolle bei der Atmung und der Funktion des Ösophagus spielt.
Beim Transmembrandruck (TMP) wird der Druckunterschied zwischen der Zulaufseite (retentatseitig) und der Ablaufseite (permeatseitig) einer Membran gemessen. Dieser Druckunterschied ist ein wichtiger P... [mehr]
Die Lippenbremse ist eine Atemtechnik, bei der die Ausatmung gegen die locker aufeinanderliegenden Lippen erfolgt. Sie wird vor allem bei Patienten mit chronisch-obstruktiven Lungenerkrankungen (z. B.... [mehr]