Der Begriff „systolisch“ bezieht sich auf die Systole, also die Phase, in der sich das Herz zusammenzieht und Blut in die Gefäße pumpt. Im medizinischen Kontext wird „syst... [mehr]
Die Steigung des Druckes direkt nachdem die Aortenklappe schließt, wird als "dicrotic notch" oder "Inzisur" bezeichnet. Dies geschieht während der frühen Diastole des Herzzyklus. Der Mechanismus dahinter ist wie folgt: 1. **Schließen der Aortenklappe**: Nachdem das Blut aus dem linken Ventrikel in die Aorta gepumpt wurde, schließt die Aortenklappe, um den Rückfluss des Blutes in den Ventrikel zu verhindern. 2. **Rückprall des Blutes**: Kurz nach dem Schließen der Aortenklappe prallt das Blut, das sich in der Aorta befindet, gegen die geschlossene Klappe zurück. Dieser Rückprall erzeugt eine kurze Druckerhöhung in der Aorta. 3. **Elastizität der Aorta**: Die elastischen Eigenschaften der Aorta tragen ebenfalls zu dieser Druckerhöhung bei. Die Aorta dehnt sich während der Systole aus und zieht sich während der Diastole wieder zusammen, was zu einer vorübergehenden Druckerhöhung führt. Diese Druckerhöhung ist im arteriellen Blutdruckkurvenverlauf als kleiner Anstieg sichtbar und wird als dicrotic notch bezeichnet.
Der Begriff „systolisch“ bezieht sich auf die Systole, also die Phase, in der sich das Herz zusammenzieht und Blut in die Gefäße pumpt. Im medizinischen Kontext wird „syst... [mehr]
Die Abkürzung „mm/Hg“ steht für „Millimeter Quecksilbersäule“ (korrekt: mmHg, ohne Schrägstrich). Das ist eine Maßeinheit für den Druck, die vor... [mehr]
Eine PQ-Zeit (auch PR-Intervall genannt) von 400 Millisekunden im EKG ist deutlich verlängert. Normal sind 120–200 ms. Eine so lange PQ-Zeit spricht für einen **AV-Block 1. Grades**.... [mehr]
Die PQ-Zeit (auch PR-Intervall genannt) ist ein Messwert im EKG (Elektrokardiogramm), der die Zeitspanne vom Beginn der P-Welle bis zum Beginn des QRS-Komplexes angibt. Sie spiegelt die Überleitu... [mehr]
Das Herz ist ein zentrales Organ des menschlichen Körpers und hat die Aufgabe, Blut durch den Körper zu pumpen. Es sorgt dafür, dass Sauerstoff und Nährstoffe zu den Organen und Ge... [mehr]
Die Valvuloplastie ist ein medizinisches Verfahren zur Behandlung verengter Herzklappen (Klappenstenosen). Dabei wird die verengte Herzklappe mithilfe eines Ballonkatheters erweitert. Der Ballon wird... [mehr]
Das eigene Herz in den eigenen Händen zu halten, ist unter normalen Umständen nicht möglich, da das Herz ein lebenswichtiges Organ ist, das ständig Blut durch den Körper pumpt... [mehr]
Das Pochen des Herzens wird oft als dumpfer, rhythmischer Ton beschrieben, ähnlich wie „Lub-Dub“ oder „Bumm-Bumm“. Medizinisch spricht man von den Herztönen, die mit... [mehr]
Betablocker werden vor allem zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen eingesetzt. Zu den wichtigsten Anwendungsgebieten gehören: - **Bluthochdruck (Hypertonie):** Betablocker senken den Bl... [mehr]
Der Begriff „Cor pulmonale“ (oft abgekürzt als „Cor pulmo“ oder „Cor pulmonale“) bezeichnet eine Erkrankung des Herzens, bei der das rechte Herz (vor allem der... [mehr]