Welchen aktuellen diagnostischen Stellenwert haben Angio-MRT und Angio-CT in der Radiologie?

Antwort

Angio-MRT (Magnetresonanzangiographie) und Angio-CT (Computertomographie-Angiographie) sind heute zentrale nicht-invasive Verfahren in der Gefäßdiagnostik der Radiologie. Ihr diagnostischer Stellenwert ist hoch, beide Methoden haben sich in vielen klinischen Fragestellungen als Standard etabliert und ergänzen sich je nach Indikation. **Angio-CT:** - **Stellenwert:** Die CT-Angiographie ist besonders bei der schnellen und detaillierten Darstellung arterieller und venöser Gefäße im gesamten Körper (z. B. Aorta, Koronararterien, Hirngefäße, Lungenarterien) führend. Sie ist sehr sensitiv für Stenosen, Aneurysmen, Dissektionen und Embolien. - **Vorteile:** Hohe räumliche Auflösung, schnelle Durchführung, breite Verfügbarkeit, gute Darstellung auch kleiner Gefäße und Verkalkungen. - **Nachteile:** Strahlenexposition, jodhaltiges Kontrastmittel (Risiko bei Niereninsuffizienz oder Allergien). **Angio-MRT:** - **Stellenwert:** Die MR-Angiographie ist besonders wertvoll bei Patienten mit Kontraindikationen für jodhaltiges Kontrastmittel oder bei wiederholten Kontrollen (z. B. Aneurysma-Nachsorge, periphere arterielle Verschlusskrankheit, zerebrale Gefäße). - **Vorteile:** Keine Strahlenbelastung, gute Weichteildarstellung, auch ohne Kontrastmittel möglich (z. B. TOF-MRA im Kopfbereich), gadoliniumhaltige Kontrastmittel sind meist besser verträglich. - **Nachteile:** Längere Untersuchungsdauer, geringere Verfügbarkeit, eingeschränkte Darstellung bei Metallimplantaten oder Herzschrittmachern, geringere Auflösung bei sehr kleinen Gefäßen. **Aktuelle Leitlinien und Praxis:** - Die Wahl zwischen Angio-CT und Angio-MRT richtet sich nach der klinischen Fragestellung, Patientenvorerkrankungen und der zu untersuchenden Region. - In der Akutdiagnostik (z. B. Lungenembolie, Aortendissektion) ist die Angio-CT meist Methode der Wahl. - Für die Verlaufskontrolle, bei jungen Patienten oder bei Kontrastmittelallergie/Niereninsuffizienz wird oft die Angio-MRT bevorzugt. **Fazit:** Beide Verfahren sind aus der modernen Gefäßdiagnostik nicht mehr wegzudenken. Die Angio-CT ist meist schneller und detailreicher, die Angio-MRT punktet mit fehlender Strahlenbelastung und besserer Verträglichkeit bei bestimmten Patientengruppen. Die Entscheidung erfolgt individuell nach Indikation und Patientensituation. Weitere Informationen findest du z. B. bei der [Deutschen Röntgengesellschaft](https://www.drg.de/de-DE/).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist der Unterschied zwischen freiliegenden und aufliegenden Lungenarealen?

Der grundsätzliche Unterschied zwischen frei- und aufliegenden Lungenarealen bezieht sich auf ihre Lage und Belüftung im Thorax (Brustkorb): - **Freie Lungenareale** sind Lungenabschnitte,... [mehr]

Was macht die Radiologie?

Die Radiologie ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Erkennung (Diagnostik) und Behandlung (Therapie) von Krankheiten mithilfe bildgebender Verfahren beschäftigt. Dazu gehören u... [mehr]