Hämaturie bezeichnet das Vorhandensein von Blut im Urin. Es gibt zwei Hauptformen: 1. **Mikrohämaturie**: Das Blut ist mit bloßem Auge nicht sichtbar und wird nur unter dem Mikroskop... [mehr]
Der Hämatokritwert gibt den Anteil der zellulären Bestandteile im Blut im Verhältnis zum Gesamtvolumen an. Bei Brustkrebs kann der Hämatokritwert durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, wie z.B. durch die Krankheit selbst, durch die Behandlung (z.B. Chemotherapie) oder durch Begleiterkrankungen. Ein niedriger Hämatokritwert (Anämie) kann bei Brustkrebspatientinnen auftreten, insbesondere wenn die Knochenmarkfunktion beeinträchtigt ist oder wenn es zu Blutverlusten kommt. Ein hoher Hämatokritwert ist weniger häufig, kann aber in bestimmten Situationen vorkommen. Es ist wichtig, dass der Hämatokritwert im Rahmen der regelmäßigen Blutuntersuchungen überwacht wird, um mögliche Komplikationen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Bei Fragen oder Bedenken sollte immer ein Arzt konsultiert werden.
Hämaturie bezeichnet das Vorhandensein von Blut im Urin. Es gibt zwei Hauptformen: 1. **Mikrohämaturie**: Das Blut ist mit bloßem Auge nicht sichtbar und wird nur unter dem Mikroskop... [mehr]
Antikoagulanzien sind Medikamente, die die Blutgerinnung hemmen. Sie werden eingesetzt, um die Bildung von Blutgerinnseln (Thromben) zu verhindern oder zu behandeln. Antikoagulanzien kommen zum Beispi... [mehr]
Das Herz ist ein zentrales Organ des menschlichen Körpers und hat die Aufgabe, Blut durch den Körper zu pumpen. Es sorgt dafür, dass Sauerstoff und Nährstoffe zu den Organen und Ge... [mehr]
In der Brustkrebstherapie werden vor allem drei Aromatasehemmer eingesetzt: 1. **Anastrozol** (Handelsname z. B. Arimidex) 2. **Letrozol** (Handelsname z. B. Femara) 3. **Exemestan** (Handelsname z.... [mehr]