Eine singuläre Lebermetastase nach Brustkrebs bedeutet, dass sich nach der ursprünglichen Brustkrebserkrankung eine einzelne Tochtergeschwulst (Metastase) in der Leber gebildet hat. Dies ist... [mehr]
Der Hämatokritwert gibt den Anteil der zellulären Bestandteile im Blut im Verhältnis zum Gesamtvolumen an. Bei Brustkrebs kann der Hämatokritwert durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, wie z.B. durch die Krankheit selbst, durch die Behandlung (z.B. Chemotherapie) oder durch Begleiterkrankungen. Ein niedriger Hämatokritwert (Anämie) kann bei Brustkrebspatientinnen auftreten, insbesondere wenn die Knochenmarkfunktion beeinträchtigt ist oder wenn es zu Blutverlusten kommt. Ein hoher Hämatokritwert ist weniger häufig, kann aber in bestimmten Situationen vorkommen. Es ist wichtig, dass der Hämatokritwert im Rahmen der regelmäßigen Blutuntersuchungen überwacht wird, um mögliche Komplikationen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Bei Fragen oder Bedenken sollte immer ein Arzt konsultiert werden.
Eine singuläre Lebermetastase nach Brustkrebs bedeutet, dass sich nach der ursprünglichen Brustkrebserkrankung eine einzelne Tochtergeschwulst (Metastase) in der Leber gebildet hat. Dies ist... [mehr]
Im Blut gibt es mehrere Laborwerte, die auf eine Entzündung im Körper hinweisen können. Die wichtigsten Entzündungswerte sind: 1. **C-reaktives Protein (CRP):** Ein Akut-Phas... [mehr]
Ja, das wäre mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit töd. Wenn das Blut eines Menschen auf 100 °C oder mehr erhitzt würde („kochen“), käme es zu gravierenden und sofortig... [mehr]
Der onkotische Druck des Blutes, auch kolloidosmotischer Druck genannt, beträgt beim Menschen typischerweise etwa **25 mmHg** (Millimeter Quecksilbersäule). Dieser Druck wird hauptsächl... [mehr]