Eine 6 cm große, echoarme, glatt begrenzte Raumforderung in der Leber, die innerhalb von 5 Monaten entstanden ist oder gewachsen ist, ist ein wichtiger Befund, der weiter abgeklärt werden m... [mehr]
Die Autoimmunhepatitis (AIH) ist eine chronische Lebererkrankung, die durch eine autoimmune Reaktion gekennzeichnet ist, bei der das Immunsystem fälschlicherweise die Leberzellen angreift. Die genaue Pathophysiologie ist komplex und umfasst mehrere Mechanismen: 1. **Genetische Prädisposition**: Bestimmte genetische Faktoren, wie HLA-Genotypen, können das Risiko für die Entwicklung von AIH erhöhen. Diese genetischen Prädispositionen beeinflussen die Immunantwort des Körpers. 2. **Umweltfaktoren**: Infektionen (z.B. Virushepatitis), Medikamente oder andere Umweltfaktoren können als Auslöser für die autoimmune Reaktion fungieren. Diese Faktoren können das Immunsystem aktivieren und eine Fehlregulation hervorrufen. 3. **Immunologische Mechanismen**: Bei AIH kommt es zu einer Aktivierung von T-Zellen, die gegen hepatospezifische Antigene gerichtet sind. Diese T-Zellen infiltrieren die Leber und verursachen eine Entzündungsreaktion. Auch B-Zellen spielen eine Rolle, da sie Autoantikörper produzieren, die gegen Leberzellen gerichtet sind. 4. **Entzündungsreaktion**: Die Immunantwort führt zu einer chronischen Entzündung in der Leber, die zu einer Zerstörung von Hepatozyten (Leberzellen) und einer Fibrose führen kann. Dies kann im Verlauf zu einer Leberzirrhose und Leberversagen führen. 5. **Autoantikörper**: Bei vielen Patienten mit AIH werden spezifische Autoantikörper (z.B. Antinukleäre Antikörper, Anti-Smooth-Muscle-Antikörper) nachgewiesen, die als Marker für die Erkrankung dienen und zur Diagnose beitragen. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einer fortschreitenden Schädigung der Leber und kann unbehandelt schwerwiegende Komplikationen verursachen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um das Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern.
Eine 6 cm große, echoarme, glatt begrenzte Raumforderung in der Leber, die innerhalb von 5 Monaten entstanden ist oder gewachsen ist, ist ein wichtiger Befund, der weiter abgeklärt werden m... [mehr]
Eine gut abgrenzbare echoarme Raumforderung in der Leber ist ein Befund, der häufig im Rahmen einer Ultraschalluntersuchung (Sonografie) beschrieben wird. Dabei bedeutet: - **Gut abgrenzbar**: D... [mehr]
Sepsis ist keine Entzündung im engeren Sinne, sondern eine lebensbedrohliche Reaktion des Körpers auf eine Infektion, die zu einer systemischen Entzündungsreaktion führt. Bei einer... [mehr]
Prednisolon-Salbe ist ein topisches Kortikosteroid, das zur Behandlung von entzündlichen Hauterkrankungen eingesetzt wird. Sie hilft, Entzündungen, Juckreiz und Rötungen zu reduzieren,... [mehr]
Bei Verdacht auf eine Entzündung, insbesondere wenn es sich um akute Entzündungen handelt, kann eine Endoskopie riskant sein. Dies liegt daran, dass die Durchführung einer Endoskopie in... [mehr]