Pathophysiologie der Autoimmunhepatitis

Antwort

Die Autoimmunhepatitis (AIH) ist eine chronische Lebererkrankung, die durch eine autoimmune Reaktion gekennzeichnet ist, bei der das Immunsystem fälschlicherweise die Leberzellen angreift. Die genaue Pathophysiologie ist komplex und umfasst mehrere Mechanismen: 1. **Genetische Prädisposition**: Bestimmte genetische Faktoren, wie HLA-Genotypen, können das Risiko für die Entwicklung von AIH erhöhen. Diese genetischen Prädispositionen beeinflussen die Immunantwort des Körpers. 2. **Umweltfaktoren**: Infektionen (z.B. Virushepatitis), Medikamente oder andere Umweltfaktoren können als Auslöser für die autoimmune Reaktion fungieren. Diese Faktoren können das Immunsystem aktivieren und eine Fehlregulation hervorrufen. 3. **Immunologische Mechanismen**: Bei AIH kommt es zu einer Aktivierung von T-Zellen, die gegen hepatospezifische Antigene gerichtet sind. Diese T-Zellen infiltrieren die Leber und verursachen eine Entzündungsreaktion. Auch B-Zellen spielen eine Rolle, da sie Autoantikörper produzieren, die gegen Leberzellen gerichtet sind. 4. **Entzündungsreaktion**: Die Immunantwort führt zu einer chronischen Entzündung in der Leber, die zu einer Zerstörung von Hepatozyten (Leberzellen) und einer Fibrose führen kann. Dies kann im Verlauf zu einer Leberzirrhose und Leberversagen führen. 5. **Autoantikörper**: Bei vielen Patienten mit AIH werden spezifische Autoantikörper (z.B. Antinukleäre Antikörper, Anti-Smooth-Muscle-Antikörper) nachgewiesen, die als Marker für die Erkrankung dienen und zur Diagnose beitragen. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einer fortschreitenden Schädigung der Leber und kann unbehandelt schwerwiegende Komplikationen verursachen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um das Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern.

KI fragen

Verwandte Fragen

Was ist ein ausgeprägtes Zytokin-Muster?

Ein ausgeprägtes Zytokin-Muster bezeichnet das charakteristische Profil oder die spezifische Zusammensetzung von Zytokinen, die in einer bestimmten biologischen Situation (z. B. bei einer Immunan... [mehr]

Was sind PDE-4-Hemmer?

PDE-4 Hemmer (Phosphodiesterase-4-Hemmer) sind eine Gruppe von Medikamenten, die das Enzym Phosphodiesterase 4 (PDE-4) hemmen. Dieses Enzym ist vor allem in Immunzellen aktiv und baut dort den Botenst... [mehr]

Was sind NSAIDs?

NSAIDs steht für „Non-Steroidal Anti-Inflammatory Drugs“, auf Deutsch: nichtsteroidale Antirheumatika oder nichtsteroidale Entzündungshemmer. Das sind Medikamente, die Schmerzen... [mehr]

Was ist eine postinflammatorische Hyperpigmentierung?

Eine postinflammatorische Hyperpigmentierung (PIH) ist eine dunkle Verfärbung der Haut, die nach einer Entzündung oder Verletzung entsteht. Sie tritt häufig nach Hauterkrankungen wie Ak... [mehr]

Können bei Mitochondriopathie Fehlzündungen im Körper auftreten?

Bei einer Mitochondriopathie handelt es sich um eine Störung der Mitochondrien, also der „Kraftwerke“ der Zellen, die für die Energieproduktion zuständig sind. Der Begriff &... [mehr]

Was ist das Sweet-Syndrom?

Das Sweet-Syndrom, auch akute febrile neutrophile Dermatose genannt, ist eine seltene entzündliche Hauterkrankung. Typisch sind plötzlich auftretende, schmerzhafte, rote bis violette Hautver... [mehr]

Wie weist man diffus gestörte Areale in der Leber nach?

Der Nachweis diffus gestörter Areale in der Leber erfolgt in der Regel durch bildgebende Verfahren und gegebenenfalls ergänzende Laboruntersuchungen. Zu den wichtigsten Methoden zählen:... [mehr]

Was ist Thrombophlebitis?

Thrombophlebitis ist eine Entzündung einer oberflächlichen Vene, die meist mit der Bildung eines Blutgerinnsels (Thrombus) einhergeht. Am häufigsten tritt sie an den oberflächliche... [mehr]