Ein tubulo-villöses Adenom ist ein gutartiger Tumor (Polyp) des Darms, der aus Drüsengewebe besteht und sowohl tubuläre (röhrenförmige) als auch villöse (zottige, fingerf... [mehr]
Im Darm gibt es verschiedene Arten von Polypen, die sich in ihrer Struktur und ihrem Potenzial zur Entartung unterscheiden. Die wichtigsten Typen sind: 1. **Adenomatöse Polypen (Adenome)**: Diese Polypen haben das Potenzial, sich zu Krebs zu entwickeln. Sie werden weiter in tubuläre, villöse und tubulovillöse Adenome unterteilt, je nach ihrer mikroskopischen Struktur. 2. **Hyperplastische Polypen**: Diese sind in der Regel gutartig und haben ein sehr geringes Risiko, sich zu Krebs zu entwickeln. Sie sind oft klein und befinden sich meist im distalen Kolon und Rektum. 3. **Entzündliche Polypen**: Diese entstehen oft als Reaktion auf eine chronische Entzündung im Darm, wie sie bei entzündlichen Darmerkrankungen (z.B. Colitis ulcerosa) vorkommt. Sie sind in der Regel gutartig. 4. **Hamartomatöse Polypen**: Diese Polypen sind oft Teil von genetischen Syndromen wie dem Peutz-Jeghers-Syndrom oder dem juvenilen Polyposis-Syndrom. Sie haben ein variierendes Risiko für eine maligne Entartung. 5. **Serratierte Polypen**: Diese umfassen hyperplastische Polypen, sessile serratierte Adenome (SSA) und traditionelle serratierte Adenome (TSA). Einige dieser Polypen, insbesondere SSA und TSA, haben ein erhöhtes Risiko, sich zu Krebs zu entwickeln. Es ist wichtig, Polypen regelmäßig durch Vorsorgeuntersuchungen wie Koloskopien zu überwachen, da einige Typen das Potenzial haben, sich zu Darmkrebs zu entwickeln.
Ein tubulo-villöses Adenom ist ein gutartiger Tumor (Polyp) des Darms, der aus Drüsengewebe besteht und sowohl tubuläre (röhrenförmige) als auch villöse (zottige, fingerf... [mehr]
Mit einer Schlinge (Polypektomieschlinge) können bei einer Koloskopie in der Regel Polypen bis zu einer Größe von etwa 2 cm (20 mm) sicher entfernt werden. Kleinere Polypen (bis ca. 1... [mehr]