Der ORF arbeitet im Rahmen der Antifake-Initiative aktuell mit der Zeitung "Der Standard" zusammen, weil beide Medien Teil des internationalen Netzwerks "Verifikation.Austria" sind... [mehr]
Es ist wichtig zu beachten, dass die ORF-Gebühr in Österreich gesetzlich vorgeschrieben. Es gibt jedoch einige Möglichkeiten, die Gebührenpflicht zu überprüfen oder gegebenenfalls zu reduzieren: 1. **Befreiung von der Gebühr**: In bestimmten Fällen, wie z.B. bei geringem Einkommen, kann man einen Antrag auf Befreiung von der Gebühr stellen. Informationen dazu findest du auf der Website des ORF. 2. **Widerspruch einlegen**: Wenn du der Meinung bist, dass du nicht gebührenpflichtig bist, kannst du Widerspruch gegen den Bescheid einlegen. Hierfür sind bestimmte Fristen und Formalitäten zu beachten. 3. **Überprüfung der Wohnsituation**: Wenn du in einer Wohngemeinschaft lebst oder in einem Haushalt, der bereits für die ORF-Gebühr zahlt, kannst du möglicherweise eine Reduzierung oder Befreiung beantragen. Es ist ratsam, sich direkt bei der ORF-Gebührenstelle oder auf der offiziellen Website zu informieren, um die genauen Bedingungen und Möglichkeiten zu erfahren.
Der ORF arbeitet im Rahmen der Antifake-Initiative aktuell mit der Zeitung "Der Standard" zusammen, weil beide Medien Teil des internationalen Netzwerks "Verifikation.Austria" sind... [mehr]
Die GEZ, die mittlerweile als "Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio" bekannt ist, wird als Rundfunkbeitrag bezeichnet. Es handelt sich dabei um eine Gebühr, die zur Finanzi... [mehr]