Eine gute Meinungsbildung von Kindern zu Medienthemen erfolgt durch mehrere wichtige Schritte: 1. **Altersgerechte Informationen**: Kinder sollten Zugang zu Informationen haben, die ihrem Alter und E... [mehr]
Die Geschichte der Medienentwicklung lässt sich in vier Großepochen unterteilen: 1. **Orale Epoche**: In dieser Phase wurde Wissen und Kultur mündlich überliefert. Geschichten, Mythen und Traditionen wurden durch Erzählen und mündliche Weitergabe bewahrt. Diese Epoche war vor allem in präliteraten Gesellschaften vorherrschend. 2. **Schriftliche Epoche**: Mit der Erfindung der Schrift begann die schriftliche Aufzeichnung von Informationen. Dies ermöglichte eine dauerhafte Speicherung und Verbreitung von Wissen. Wichtige Entwicklungen in dieser Epoche waren die Erfindung des Alphabets und die Verbreitung von Manuskripten. 3. **Druckepoche**: Die Erfindung des Buchdrucks durch Johannes Gutenberg im 15. Jahrhundert revolutionierte die Verbreitung von Informationen. Bücher, Zeitungen und andere Druckerzeugnisse konnten nun in großen Mengen produziert und verbreitet werden, was zu einer breiten Wissensverbreitung und zur Bildung von Öffentlichkeit führte. 4. **Digitale Epoche**: Mit dem Aufkommen des Internets und digitaler Technologien hat sich die Art und Weise, wie Informationen erstellt, verbreitet und konsumiert werden, grundlegend verändert. Digitale Medien ermöglichen eine sofortige und globale Kommunikation, interaktive Inhalte und eine Vielzahl neuer Medienformate. Diese vier Großepochen markieren wesentliche Wendepunkte in der Entwicklung der menschlichen Kommunikation und Medienlandschaft.
Eine gute Meinungsbildung von Kindern zu Medienthemen erfolgt durch mehrere wichtige Schritte: 1. **Altersgerechte Informationen**: Kinder sollten Zugang zu Informationen haben, die ihrem Alter und E... [mehr]
Ein Beispiel: Wenn in einer Stadt ein neues Gesetz beschlossen wird, berichten die Medien darüber in den Nachrichten. Sie erklären, worum es in dem Gesetz geht, was sich für die Mensche... [mehr]
Reporter Bias bezeichnet eine Verzerrung oder Voreingenommenheit, die durch die Person entsteht, die über ein Ereignis, eine Studie oder ein Forschungsergebnis berichtet. Das bedeutet, dass die s... [mehr]
Die Begriffe „unter eins“, „unter zwei“ und „unter drei“ stammen aus dem journalistischen Alltag in Deutschland und beziehen sich auf verschiedene Stufen der Verwer... [mehr]
ThePioneer ist ein deutsches digitales Medienunternehmen, das sich auf unabhängigen Journalismus und innovative Nachrichtenformate spezialisiert hat. Gegründet wurde ThePioneer von Gabor Ste... [mehr]
Eine Boulevardzeitung ist eine Zeitung, die sich vor allem durch eine reißerische, stark vereinfachte und oft sensationsorientierte Berichterstattung auszeichnet. Typisch sind große, auff&... [mehr]
Die Bildzeitung (BILD) gilt in Deutschland nicht als seriöse Zeitung im klassischen journalistischen Sinne. Sie ist eine Boulevardzeitung, die für reißerische Schlagzeilen, verkür... [mehr]
Reguläre Fernsehsendungen in den USA gibt es seit dem Jahr 1941. Am 1. Juli 1941 startete der Sender WNBT (heute WNBC) in New York als erster kommerzieller Fernsehsender mit einem regelmä&sz... [mehr]
Der Begriff „Staatsfunk“ wird meist abwertend verwendet und bezeichnet Medien, die angeblich oder tatsächlich unter direktem Einfluss des Staates stehen und dessen Interessen vertrete... [mehr]
Der Schutz der Entwicklung im Bereich sozialer Medien bezieht sich auf Maßnahmen und Strategien, die darauf abzielen, die Nutzer und ihre Daten zu schützen. Dazu gehören: 1. **Datensc... [mehr]