Eine Funktion \( f(x) \) wird längs der x-Achse gestaucht oder gestreckt, indem du das Argument der Funktion mit einem Faktor \( a \) multiplizierst: - **Streckung entlang der x-Achse:** \(... [mehr]
Um einen Graphen in der Y-Achse zu strecken, multiplizierst du die y-Werte der Funktion mit einem Faktor. Wenn du beispielsweise die Funktion \( f(x) \) hast und sie um den Faktor \( k \) in der Y-Achse strecken möchtest, verwendest du die neue Funktion \( g(x) = kcdot f(x) \). - Wenn \( k > 1 \), wird der Graph gestreckt (er wird höher). - Wenn \( 0 < k < 1 \), wird der Graph gestaucht (er wird flacher). Beispiel: Für die Funktion \( f(x) = x^2 \) und einen Streckfaktor von 2 wäre die neue Funktion \( g(x) = 2 \cdot f(x) = 2x^2 \). Der Graph von \( g(x) \) ist dann in der Y-Achse gestreckt.
Eine Funktion \( f(x) \) wird längs der x-Achse gestaucht oder gestreckt, indem du das Argument der Funktion mit einem Faktor \( a \) multiplizierst: - **Streckung entlang der x-Achse:** \(... [mehr]
Wenn in einer Aufgabe verlangt wird, den größten Funktionswert von \( f \) auf dem Intervall \( D_f = [-4; 5] \) anzugeben und du einen Graphen der Funktion vorliegen hast, gehst du folgend... [mehr]