Gegeben ist das Integral: \[ \int_{0}^{0{,}25} \frac{dx}{\sqrt{x} \cdot (1 - \sqrt{x})} \] Um das Integral zu lösen, bietet sich die Substitution \( u = \sqrt{x} \) an. **Schritt 1: Substituti... [mehr]
Um die Matrix-Exponentialfunktion \(\exp(A)\) für die gegebene Matrix \(A = \begin{pmatrix} 2 & -1 \\ 9 & -4 \end{pmatrix}\) zu berechnen, kannst du die Jordan-Normalform oder die Diagonalisierung verwenden. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung Berechnung: 1. **Eigenwerte der Matrix \(A\) finden:** Die Eigenwerte \(\lambda\) der Matrix \(A\) sind die Lösungen der charakteristischen Gleichung \(\det(A - \lambda I) = 0\). \[ \det\begin{pmatrix} 2 - \lambda & -1 \\ 9 & -4 - \lambda \end{pmatrix} = (2 - \lambda)(-4 - \lambda) - (-1)(9) = \lambda^2 + 2\lambda - 1 \] Die charakteristische Gleichung ist also: \[ \lambda^2 + 2\lambda - 1 = 0 \] Die Lösungen dieser quadratischen Gleichung sind die Eigenwerte: \[ \lambda = \frac{-2 \pm \sqrt{4 + 4}}{2} = \frac{-2 \pm \sqrt{8}}{2} = -1 \pm \sqrt{2} \] 2. **Eigenvektoren der Matrix \(A\) finden:** Für jeden Eigenwert \(\lambda\), finde den zugehörigen Eigenvektor \(v\) durch Lösen des Gleichungssystems \((A - \lambda I)v = 0\). Für \(\lambda_1 = -1 + \sqrt{2}\): \[ \begin{pmatrix} 2 - (-1 + \sqrt{2}) & -1 \\ 9 & -4 - (-1 + \sqrt{2}) \end{pmatrix} = \begin{pmatrix} 3 - \sqrt{2} & -1 \\ 9 & -3 - \sqrt{2} \end{pmatrix} \] Löse das Gleichungssystem: \[ (3 - \sqrt{2})v_1 - v_2 = 0 \] \[ 9v_1 + (-3 - \sqrt{2})v_2 = 0 \] Für \(\lambda_2 = -1 - \sqrt{2}\): \[ \begin{pmatrix} 2 - (-1 - \sqrt{2}) & -1 \\ 9 & -4 - (-1 - \sqrt{2}) \end{pmatrix} = \begin{pmatrix} 3 + \sqrt{2} & -1 \\ 9 & -3 + \sqrt{2} \end{pmatrix} \] Löse das Gleichungssystem: \[ (3 + \sqrt{2})v_1 - v_2 = 0 \] \[ 9v_1 + (-3 + \sqrt{2})v_2 = 0 \] 3. **Diagonalisierung der Matrix \(A\):** Wenn \(A\) diagonalisierbar ist, dann existiert eine invertierbare Matrix \(P\) und eine Diagonalmatrix \(D\) so, dass \(A = PDP^{-1}\), wobei \(D\) die Eigenwerte von \(A\) auf der Diagonale hat. \[ D = \begin{pmatrix} -1 + \sqrt{2} & 0 \\ 0 & -1 - \sqrt{2} \end{pmatrix} \] Die Matrix \(P\) besteht aus den Eigenvektoren von \(A\). 4. **Berechnung der Matrix-Exponentialfunktion:** Die Matrix-Exponentialfunktion von \(A\) ist dann: \[ \exp(A) = P \exp(D) P^{-1} \] Da \(D\) eine Diagonalmatrix ist, ist \(\exp(D)\) einfach die Exponentialfunktion der Diagonalelemente: \[ \exp(D) = \begin{pmatrix} \exp(-1 + \sqrt{2}) & 0 \\ 0 & \exp(-1 - \sqrt{2}) \end{pmatrix} \] Schließlich: \[ \exp(A) = P \begin{pmatrix} \exp(-1 + \sqrt{2}) & 0 \\ 0 & \exp(-1 - \sqrt
Gegeben ist das Integral: \[ \int_{0}^{0{,}25} \frac{dx}{\sqrt{x} \cdot (1 - \sqrt{x})} \] Um das Integral zu lösen, bietet sich die Substitution \( u = \sqrt{x} \) an. **Schritt 1: Substituti... [mehr]
Der Rechenausdruck lautet: (26 + 57) – (87 – 73) Nun berechnen wir Schritt für Schritt: 1. 26 + 57 = 83 2. 87 – 73 = 14 3. 83 – 14 = 69 Das Ergebnis ist **69**.
Hier sind die Lösungen und die Rechenausdrücke ohne Klammern: 1. **17 - (25 - 18)** - Zuerst mit Klammern: 25 - 18 = 7, dann 17 - 7 = **10** - Ohne Klammern: **17 - 25 - 18** - Rec... [mehr]
Um den Prozentsatz zu berechnen, teilst du 2400 durch 41575 und multiplizierst das Ergebnis mit 100: \( \frac{2400}{41575} \times 100 = 5,77 \% \) (gerundet auf zwei Nachkommastellen). 2400 sind als... [mehr]
Um den Prozentsatz zu berechnen, teilst du die Zahl 8912 durch 38711 und multiplizierst das Ergebnis mit 100: \[ \text{Prozentsatz} = \left(\frac{8912}{38711}\right) \times 100 \] Rechnung: \[ \fra... [mehr]
Um die prozentuale Zunahme von 16 auf 19 zu berechnen, verwendest du folgende Formel: \[ \text{Prozentuale Zunahme} = \frac{\text{Neuer Wert} - \text{Alter Wert}}{\text{Alter Wert \times 100 \] Setz... [mehr]
Gegeben ist das Produkt 420 und der erste Faktor 6. Gesucht ist der zweite Faktor. Rechnung: \( 6 \times ? = 420 \) Um den zweiten Faktor zu berechnen, teilst du das Produkt durch den ersten Faktor:... [mehr]
Um das Fassungsvermögen (Volumen) eines rechteckigen Gefäßes zu berechnen, multiplizierst du Länge, Breite und Höhe: 80 cm × 30 cm × 40 cm = 96 000 cm³ Um... [mehr]
Ja, das lässt sich berechnen. Du hast 30 bearbeitete Zeichen und dabei ist 1 Fehler aufgetreten. Der Prozentanteil der Fehler berechnet sich so: \[ \text{Fehler-Prozentsatz} = \left(\frac{\text{... [mehr]
Die Aussage „1000% = 10?“ ist mathematisch nicht korrekt, wenn man sie wörtlich nimmt. Prozent bedeutet „von Hundert“, also ist 1000% das Zehnfache von 100%: - 100% = 1 (... [mehr]