Der größte gemeinsame Teiler (ggT) von 445 und 1000 ist 5.
Friedrich Gauß, auch bekannt als Carl Friedrich Gauß, war ein deutscher Mathematiker, Astronom und Physiker, der von 1777 bis 1855 lebte. Er gilt als einer der bedeutendsten Mathematiker Zeiten und leistete grundlegende Beiträge in verschiedenen Bereichen der Mathematik, darunter Zahlentheorie, Statistik, Analysis und Geometrie. Gauß ist bekannt für den Satz von Gauß in der Zahlentheorie, die Gaußsche Fehlerfortpflanzung in der Statistik und die Entwicklung der Gaußschen Normalverteilung. Zudem war er an der Entwicklung der Methode der kleinsten Quadrate beteiligt, die in der Datenanalyse weit verbreitet ist. Neben seinen mathematischen Arbeiten war Gauß auch in der Astronomie aktiv und berechnete die Bahnen von Asteroiden. Sein Einfluss auf die Mathematik und die Naturwissenschaften ist bis heute spürbar.
Der größte gemeinsame Teiler (ggT) von 445 und 1000 ist 5.
27.000 geteilt durch 1.100 ergibt 24,545454545... oder gerundet 24,55.
Um die Rechnung \( \frac{5}{7} + 6 + 7 \) durchzuführen, addiere zuerst die ganzen Zahlen: \( 6 + 7 = 13 \). Dann addiere \( \frac{5}{7} \) zu \( 13 \): \( 13 + \frac{5}{7} = \frac{13 \cdot 7}... [mehr]
Der Überschlag von 13489 bezieht sich in der Regel auf eine grobe Schätzung oder Rundung der Zahl. Wenn du 13489 auf die nächste Tausend runden möchtest, wäre der Übersch... [mehr]
Der Überschlag von 4784 bezieht sich in der Regel auf eine grobe Schätzung oder Rundung. Wenn du den Wert auf die nächste Tausend runden möchtest, wäre der Überschlag 500... [mehr]
Hier sind drei Aufgaben zum Thema "Rationale Zahlen anordnen": 1. Ordne die folgenden rationalen Zahlen der Größe nach: \( \frac{3}{4}, -\frac{1}{2}, 0, \frac{2}{3}, -\frac{3}{4}... [mehr]
Der Überschlag von 74456 bezieht sich auf die Schätzung oder Rundung der Zahl. Wenn du den Überschlag auf die nächste Zehnerstelle machen möchtest, wäre das 74460. Wenn d... [mehr]
Hier sind drei Aufgaben zum Thema rationale Zahlen auf dem Zahlenstrahl: 1. **Aufgabe 1:** Markiere die rationalen Zahlen \(-3\), \(-1.5\), \(0\), \(2\) und \(3.5\) auf einem Zahlenstrahl. Beschrifte... [mehr]
-75 : -5 ergibt 15.
-49 : -7 = 7.