Du meinst vermutlich Nikolai Iwanowitsch Lobatschewski (auch geschrieben Lobachevski oder Lobachevsky). Er war ein russischer Mathematiker, der vor allem für seine Arbeiten zur nicht-euklidischen... [mehr]
Friedrich Gauß, auch bekannt als Carl Friedrich Gauß, war ein deutscher Mathematiker, Astronom und Physiker, der von 1777 bis 1855 lebte. Er gilt als einer der bedeutendsten Mathematiker Zeiten und leistete grundlegende Beiträge in verschiedenen Bereichen der Mathematik, darunter Zahlentheorie, Statistik, Analysis und Geometrie. Gauß ist bekannt für den Satz von Gauß in der Zahlentheorie, die Gaußsche Fehlerfortpflanzung in der Statistik und die Entwicklung der Gaußschen Normalverteilung. Zudem war er an der Entwicklung der Methode der kleinsten Quadrate beteiligt, die in der Datenanalyse weit verbreitet ist. Neben seinen mathematischen Arbeiten war Gauß auch in der Astronomie aktiv und berechnete die Bahnen von Asteroiden. Sein Einfluss auf die Mathematik und die Naturwissenschaften ist bis heute spürbar.
Du meinst vermutlich Nikolai Iwanowitsch Lobatschewski (auch geschrieben Lobachevski oder Lobachevsky). Er war ein russischer Mathematiker, der vor allem für seine Arbeiten zur nicht-euklidischen... [mehr]
84 + 18 = 102
Rationale Zahlen sind alle Zahlen, die als Bruch dargestellt werden können, wobei der Zähler und der Nenner ganze Zahlen sind und der Nenner nicht null ist. Das heißt, jede Zahl der Fo... [mehr]
In der klassischen Geometrie, insbesondere in der euklidischen Geometrie, stehen im Zentrum die sogenannten "Konstruktionen mit Zirkel und Lineal". Hierbei sind nur solche Objekte zugelassen... [mehr]
Eine geometrische Linie ist in der Mathematik eine unendliche, gerade Verbindung zwischen zwei Punkten ohne Breite und Dicke. Sie verläuft immer in einer Richtung und hat keine Krümmung. Ei... [mehr]
Die Zahl 1,70 ist größer als 1,6.
3 plus 3 ergibt 6.
1+1 ergibt 2.
Isometrie ist ein Begriff aus der Mathematik, insbesondere der Geometrie. Er bezeichnet eine Abbildung (Transformation) eines Raumes, bei der die Abstände zwischen allen Punkten erhalten bleiben.... [mehr]
Der Schwerpunkt eines Dreiecks ist der Punkt, an dem sich die drei Seitenhalbierenden (also die Geraden, die jeweils einen Eckpunkt mit der Mitte der gegenüberliegenden Seite verbinden) schneiden... [mehr]