Die „1“ bei einer Rechnung der Wahrscheinlichkeit steht für die absolute Sicherheit, dass ein Ereignis eintritt. In der Wahrscheinlichkeitsrechnung werden Wahrscheinlichkeiten als Zah... [mehr]
Die Gleichverteilung, auch uniforme Verteilung genannt, ist eine Wahrscheinlichkeitsverteilung, bei der alle Ereignisse oder Ausgänge gleich wahrscheinlich sind. In einer diskreten Gleichverteilung hat jede mögliche Ausprägung die gleiche Wahrscheinlichkeit. In einer stetigen Gleichverteilung ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine Zufallsvariable in einem bestimmten Intervall liegt, proportional zur Länge dieses Intervalls. Ein einfaches Beispiel für eine diskrete Gleichverteilung ist das Werfen eines fairen Würfels. Jeder der sechs möglichen Ausgänge (1, 2, 3, 4, 5, 6) hat die gleiche Wahrscheinlichkeit von 1/6. Ein Beispiel für eine stetige Gleichverteilung ist die Verteilung der Zufallsvariable \(X\), die gleichmäßig über das Intervall \([a, b]\) verteilt ist. Die Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion (PDF) dieser Verteilung ist: \[ f(x) = \frac{1}{b - a} \quad \text{für} \quad a \leq x \leq b \] und 0 außerhalb dieses Intervalls. Weitere Informationen zur Gleichverteilung findest du beispielsweise auf Wikipedia: [Gleichverteilung](https://de.wikipedia.org/wiki/Gleichverteilung).
Die „1“ bei einer Rechnung der Wahrscheinlichkeit steht für die absolute Sicherheit, dass ein Ereignis eintritt. In der Wahrscheinlichkeitsrechnung werden Wahrscheinlichkeiten als Zah... [mehr]
10 Prozent von 8,83 sind 0,883.
Um die Brüche \( \frac{4}{15} \) und \( \frac{5}{8} \) zu multiplizieren, multiplizierst du Zähler mit Zähler und Nenner mit Nenner: \[ \frac{4}{15} \times \frac{5}{8} = \frac{4 \times... [mehr]
Das Winkeldritteln mit Zirkel und Lineal ist im Allgemeinen **nicht** mit endlich vielen Schritten möglich. Das ist ein klassisches Problem der antiken Geometrie, das 1837 von Pierre Wantzel bewi... [mehr]
Drei plus vier ergibt sieben.
Eine Differentialgleichung ist eine mathematische Gleichung, in der eine unbekannte Funktion und ihre Ableitungen vorkommen. Sie beschreibt, wie sich eine Größe (z. B. Temperatur, Geschwind... [mehr]
Zuerst wird der Ausdruck mit Klammern berechnet: 28 – (15 + 9) = 28 – 24 = 4Wenn du die Klammern weässt, bleibt der Ausdruck so stehen: 28 – 15 + 9 Nun rechnest du das oh... [mehr]
Wahrscheinlichkeiten, relative Häufigkeiten und absolute Häufigkeiten sind drei verschiedene Begriffe aus der Statistik, die oft miteinander verwechselt werden. Hier die Unterschiede: **1.... [mehr]
Bei drei Würfen mit einem normalen Würfel (6 Seiten) möchtest du wissen, wie groß die Wahrscheinlichkeit ist, dass **alle drei Würfe verschiedene Augenzahlen zeigen**. **L&o... [mehr]
Um die Wahrscheinlichkeit zu berechnen, dass man beim Würfeln nur verschiedene Augenzahlen erhält, muss zunächst klar sein, **wie viele Würfel** geworfen werden. Da das in deiner F... [mehr]