1/2 mal fünf ergibt 2,5.
Das Treppenumlageverfahren, auch bekannt als Treppenverfahren oder Treppenalgorithmus, wird häufig in der Kosten- und Leistungsrechnung verwendet, um Gemeinkosten auf verschiedene Kostenstellen zu verteilen. Es handelt sich dabei um ein iteratives Verfahren, das schrittweise die Kosten von Hilfskostenstellen auf Hauptkostenstellen umlegt. Obwohl das Treppenumlageverfahren in vielen praktischen Anwendungen nützlich ist, liefert es nicht immer ein exaktes Ergebnis. Das Verfahren berücksichtigt die gegenseitigen Leistungsverflechtungen zwischen den Hilfskostenstellen nur teilweise und in einer bestimmten Reihenfolge. Dadurch kann es zu Ungenauigkeiten kommen, insbesondere wenn die Leistungsverflechtungen komplex und umfangreich sind. Für exaktere Ergebnisse kann das Gleichungsverfahren oder das iterative Verfahren (auch als Simultanes Verfahren bekannt) verwendet werden, da diese Methoden die gegenseitigen Leistungsverflechtungen vollständig berücksichtigen.
1/2 mal fünf ergibt 2,5.
1/4 + 2/4 ergibt 3/4.
Die Summe von \( \frac{2}{3} + \frac{2}{3} \) ergibt \( \frac{4}{3} \). Als gemischte Zahl ausgedrückt ist das \( 1 \frac{1}{3} \).
3/7 - 3/7 = 0.
8 ⋅ (–1,9) = –15,2.
2 ⋅ 3,1 = 6,2.
2 ⋅ 4,7 = 9,4.
1960 geteilt durch 9,8 ergibt ungefähr 200.
1/4 multipliziert mit 16 ergibt 4.
Um die gesuchte Zahl zu finden, bezeichnen wir sie mit \( x \). Wenn Steffi die Zahl sechsmal nacheinander durch \( \frac{2}{3} \) dividiert, können wir dies mathematisch so ausdrücken: \[... [mehr]