Um zu zeigen, dass \( \sup(A) \leq \inf(B) \) gilt, wenn \( a \leq b \) für alle \( a \in A \) und \( b \in B \), gehen wir wie folgt vor: 1. **Definitionen**: - Der Supremum \( \sup(A) \) ist die kleinste obere Schranke von \( A \). Das bedeutet, dass für jedes \( a \in A \) gilt: \( a \leq \sup(A) \). - Der Infimum \( \inf(B) \) ist die größte untere Schranke von \( B \). Das bedeutet, dass für jedes \( b \in B \) gilt: \( \inf(B) \leq b \). 2. **Beweis**: - Da \( a \leq b \) für alle \( a \in A \) und \( b \in B \) gilt, folgt, dass \( a \) eine obere Schranke für \( B \) ist. - Insbesondere gilt für \( \sup(A) \), dass \( \sup(A) \) eine obere Schranke für alle \( a \in A \) ist. Das bedeutet, dass \( \sup(A) \) auch eine obere Schranke für \( B \) ist, da für jedes \( b \in B \) gilt: \( b \geq a \) für alle \( a \in A \). - Da \( \inf(B) \) die größte untere Schranke von \( B \) ist, muss es gelten, dass \( \inf(B) \leq b \) für alle \( b \in B \). Da \( \sup(A) \) eine obere Schranke für \( B \) ist, folgt, dass \( \sup(A) \) nicht kleiner sein kann als die größte untere Schranke von \( B \). 3. **Schlussfolgerung**: - Daraus folgt, dass \( \sup(A) \leq \inf(B) \). Somit haben wir gezeigt, dass \( \sup(A) \leq \inf(B) \) gilt, wenn \( a \leq b \) für alle \( a \in A \) und \( b \in B \).