Zeigen Sie, dass sup(A) ≤ inf(B), wenn a ≤ b für alle a ∈ A und b ∈ B gilt.

Antwort

Um zu zeigen, dass \( \sup(A) \leq \inf(B) \) gilt, wenn \( a \leq b \) für alle \( a \in A \) und \( b \in B \), gehen wir wie folgt vor: 1. **Definitionen**: - Der Supremum \( \sup(A) \) ist die kleinste obere Schranke von \( A \). Das bedeutet, dass für jedes \( a \in A \) gilt: \( a \leq \sup(A) \). - Der Infimum \( \inf(B) \) ist die größte untere Schranke von \( B \). Das bedeutet, dass für jedes \( b \in B \) gilt: \( \inf(B) \leq b \). 2. **Beweis**: - Da \( a \leq b \) für alle \( a \in A \) und \( b \in B \) gilt, folgt, dass \( a \) eine obere Schranke für \( B \) ist. - Insbesondere gilt für \( \sup(A) \), dass \( \sup(A) \) eine obere Schranke für alle \( a \in A \) ist. Das bedeutet, dass \( \sup(A) \) auch eine obere Schranke für \( B \) ist, da für jedes \( b \in B \) gilt: \( b \geq a \) für alle \( a \in A \). - Da \( \inf(B) \) die größte untere Schranke von \( B \) ist, muss es gelten, dass \( \inf(B) \leq b \) für alle \( b \in B \). Da \( \sup(A) \) eine obere Schranke für \( B \) ist, folgt, dass \( \sup(A) \) nicht kleiner sein kann als die größte untere Schranke von \( B \). 3. **Schlussfolgerung**: - Daraus folgt, dass \( \sup(A) \leq \inf(B) \). Somit haben wir gezeigt, dass \( \sup(A) \leq \inf(B) \) gilt, wenn \( a \leq b \) für alle \( a \in A \) und \( b \in B \).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

R⊆n×n Relation mit kleinster Mächtigkeit, die symmetrisch, antisymmetrisch ist und (4,4)∈R für n=12. |R| ist?

Um die kleinste Mächtigkeit der Relation \( R \subseteq \mathbb{N} \times \mathbb{N} \) zu bestimmen, die die angegebenen Eigenschaften erfüllt, betrachten wir die Bedingungen: 1. **Symmetr... [mehr]

Berechne die Mächtigkeit einer Äquivalenzrelation R mit n=7.

Eine Äquivalenzrelation auf einer Menge mit \( n \) Elementen teilt diese Menge in Äquivalenzklassen auf. Die kleinste Mächtigkeit einer Äquivalenzrelation ist erreicht, wenn alle... [mehr]

Sei R⊆n×n eine Relation mit kleinster Mächtigkeit, n=7, R ist eine Präordnung (reflexiv & transitiv) und vollständig, und (1, 7),(2, 6)∈R. Wie groß ist |R|?

Um die Mächtigkeit der Relation \( R \) zu bestimmen, die eine Präordnung auf einer Menge mit \( n = 7 \) ist, müssen wir die Eigenschaften einer Präordnung berücksichtigen: R... [mehr]